Archiv der Kategorie: Neuigkeiten

Neues aus der Chemie der Region

Lesen Sie Aktuelles [dort finden Sie die vollständigen Artikel verlinkt]:

Berlin sorgt für gutes Geschäft bei Bayer. Ein Drittel des Umsatzes kommt aus der Hauptstadt
Das von der Rezession betroffene Kunststoffgeschäft hat den Gewinn des Chemie- und Pharmakonzerns Bayer im zweiten Quartal gedrückt. … Pharmasparte profitabel
BZ, 30.07.2009

Ein Pionier der Chemiefasern. Hermann Klare wäre 100 Jahre alt
Nylon, Perlon, Dederon, PAN, PE, PVC – Die Weltjahresproduktion an Chemiefasern beträgt bereits etwa 30 Millionen Tonnen, mehr als das Naturfaseraufkommen, und sie ist besonders in Ostasien weiter auf dem Vormarsch. „Wenn man einmal bedenkt, dass die Bekleidung schon heute überhaupt nicht mehr ausreichend wäre, wenn es keine Chemiefaserstoffe gäbe
MAZ, 29.07.2009

„Event-Jobs sind im Übrigen oft prekär“
Wirtschaftssenator Wolf über die Bedeutung der Industrie, die Modebranche und die Krise in Berlin … Pharma- und Ernährungsindustrie haben in Berlin großes Gewicht. Sie sind weniger krisenanfällig als etwa die Autobranche.
BZ, 28.07.2009

Experten für Dialog über Synthetische Biologie
Diese Zukunftstechnologie eröffne – wie schon die Gentechnik – große Chancen, berge aber auch Risiken. So verwische die Synthetische Biologie „die Grenzen zwischen Lebendigem und Technisch-Konstruiertem“, heißt es in einer am Montag in Berlin vorgelegten gemeinsamen Stellungnahme
LR, 27.07.2009

Bitterfeld am Meer
Früher lebte die Stadt von der Industrie und wäre daran fast zugrunde gegangen. Heute geht sie neue Wege – so wie mancher, der dort zu Hause ist
BZ, 25.07.2009

Sarah Zielke aus Dahme erforschte Leben von Otto Unverdorben
Die 18-Jährige hat für ihre Arbeit über Otto Unverdorben einen Förderpreis im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten „Jugendliche forschen vor Ort“ erhalten.
18.07.2009

Erinnerungen an die Lauchhammeraner Kokerei
Tausende Menschen arbeiteten dort seit den 1950er-Jahren. Sie stellten aus dem „Schwarzen Gold“ Koks für die Eisenproduktion her. Jetzt ist das 122 Hektar
LR, 18.07.2009

Eine Erinnerung an Emil Fischer und sein Land der unbegrenzten Möglichkeiten
Sie kommt lächelnd aus der Tür des Reihenhauses an der Ecke der Emil-Fischer-Straße in Wannsee.
MoPo, 15.07.2009

„Berlin kann sich mit Paris, Madrid und Seoul messen“
Andreas Penk, Deutschland-Chef des Pharmakonzerns Pfizer, rät der Hauptstadt zu mehr Selbstbewusstsein.
TS, 15.07.2009

Brand im ehemaligen Schmöckwitzer Reifenwerk
Erneut hat es im ehemaligen Reifenwerk Schmöckwitz [Berlin] gebrannt. Auf dem Gelände am Adlergestell stand ab 19.30 Uhr ein etwa 300 Meter langes leeres Verwaltungsgebäude samt Teerdach in Flammen.
BZ, 15.07.2009

„Jetzt sind Visionäre gefragt“
„Gaskraftwerk für Premnitz!“ unter dieser Schlagzeile wurden jüngst die Pläne eines Investors bekannt, der im Industriepark 400 Millionen Euro für die Errichtung eines Gaskraftwerks ausgeben will.
MAZ, 15.07.2009

TU will Elite werden
Die Technische Universität wirbt im vergangenen Jahr mehr Forschungsmittel ein – doch trotz hoher Ziele bleiben Schwächen. …
Verbesserung um 54 Prozent auf jetzt 36 Millionen Euro gegeben – maßgeblich durch das Exzellenzcluster in der Chemie, das die TU in der Exzellenzinitiative eingeworben hat
TS, 13.07.2009

Chemisches Multitalent mit ungeahnten Möglichkeiten
In einem Graduiertenkolleg an der Freien Universität Berlin werden neue Fluorverbindungen erforscht
TS, 11.07.2009

Oben und unten
Trotz hoher Arbeitslosigkeit gibt es in Berlin Firmen, die neues Personal suchen. … Wachstumsbranchen sind … die Pharmaindustrie
BZ, 09.07.2009

Gekauft und verraten
Wie ein britischer Pharmariese mit seiner Berliner Tochter Jerini umgeht
BZ, 07.07.2009

Cottbuser Diagnostik-Labor mit Spitzenplatz
Mit einem Team von rund 200 Fachleuten ist das Gemeinschaftslabor Cottbus – seit Anfang 2009 Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) – nach eigenen Angaben einer der größten Diagnostikbetriebe im Land Brandenburg.
LR, 07.07.2009

Warten auf die nächste Grippewelle
Aus dem Hause Medphano in Rüdersdorf (MOL) kommen etwa 50 medizinische Produkte, davon sind mehr als die Hälfte verschreibungspflichtig. Die Palette wird ständig erweitert.
MAZ, 06.07.2009

91 Betriebe der Region melden Kurzarbeit
Die große Welle beim Beantragen von Kurzarbeit ist in der Region rund um Senftenberg spürbar abgeebbt. … In der Region Senftenberg haben 91 Unternehmen Kurzarbeit angezeigt. Betroffen sind davon vor allem Speditionen, die Metall- und Elektro-Branche, der Chemie- und Kunststoff-Bereich sowie Autowerkstätten.
LR, 03.07.2009

Die Geschichte vom west-östlichen Gartenei
Benzin für den Krieg, Zwangsarbeiter, Bombenangriff, Todesmarsch. Pflanzenschutzmittel, Blumentöpfe, Knautschlack oder Garteneier. Strukturwandel, Blütezeit, Arbeitslosigkeit. Die Geschichte des Chemiestandortes Schwarzheide (OSL) schillert in allerlei Farben. Einer, der sie 35 Jahre mitgeprägt hat, schreibt sie auf: Dr. Hans-Joachim Jeschke (74).
LR, 01.07.2009

Forschungspreis
Der US-amerikanische Chemiker Professor Julius Rebek ist von der Alexander von Humboldt-Stiftung mit dem mit 60000 Euro dotierten Humboldt-Forschungspreis geehrt worden …
BZ, 01.07.2009

„Das ist ein Blankoscheck für den Investor“
Anwohner protestieren gegen das geplante Areal rund um den Schöneberger Gasometer. Das Gebiet ist größer als der Potsdamer Platz.
TS, 01.07.2009

Berliner Pharmafirma will erneut Stellen streichen
Kaum steht der Sozialplan für die erste Entlassungswelle, müssen sich die Mitarbeiter des Augentropfen- und Kontaktlinsenherstellers Dr. Mann Pharma bereits auf eine zweite Welle einstellen. Mehr als jede siebte Stelle im Spandauer Werk soll wegfallen.
TS, 01.07.2009

Neues aus der Chemie der Region

Lesen Sie Aktuelles [dort finden Sie die vollständigen Artikel verlinkt]:

Mülltonnen aus Neuruppin für Bagdad
Die Stadtverwaltung Bagdads habe 500 000 Stück bei der ESE Industrie GmbH bestellt …
MOZ, 30.06.2009

Ein Abiturient analysiert das Aspirin
Jeder kennt Aspirin. Doch wie lässt sich die Arznei, auch Acetylsalicylsäure (ASS) genannt, quantitativ und qualitativ untersuchen? Diese und andere Fragen beantwortete der Abiturient Hannes Erdmann (18) am 17. Juni in der Aula des Karl-Friedrich-Schinkel-Gymnasiums Neuruppin …
MAZ, 27.06.2009

Mini-Kuppel für den Gasometer
Der historische Gasometer an der Torgauer Straße bekommt die während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 vor dem Reichstag aufgebaute Kuppel …
BZ, 26.06.2009

„Das wird eine Revolution“
Der Physiker Norbert Koch (HU-Professorder) forscht zu neuen organischen Materialien und deren Einsatz in der Elektronik … Bei diesen Materialien handelt es sich um Makromoleküle, die von der synthetischen Chemie hergestellt werden in Anlehnung an in der Natur vorkommende Materialien …
BZ, 24.06.2009

Job-Zuwachs in der Krise
Inmitten der Wirtschaftskrise kommen ausgerechnet aus dem krisengeschüttelten Berlin unerwartet erfreuliche Botschaften … Woher kommen die Berliner Jobs, wo es doch beinahe in allen Branchen kriselt? Vor allem aus der Pharmaindustrie …
BZ, 19.06.2009

Kunststoffindustrie sieht Bodensatz erreicht
Die deutsche Kunststoffindustrie sieht nach massiven Umsatzverlusten den Boden des wirtschaftlichen Niedergangs erreicht …
LR, 19.06.2009

Magenwand aus Folie
Das Zentrum für Biomaterialentwicklung in Teltow setzt Kunststoff in der Medizintechnik ein …
MAZ, 16.06.2009

Epo aus dem Bioreaktor
Der Bioreaktor im Labor der Zellwerk GmbH in Oberkrämer (Oberhavel) ist so groß wie eine Nähmaschine. Er enthält 20 sich drehende Zellträger, auf denen sich ein Gewebe aus menschlichen Stammzellen befindet … Erythropoetin ist unter der Abkürzung Epo als Dopingmittel bekannt. Bei Nierenkranken oder Krebspatienten wird es eingesetzt, um die Bildung roter Blutkörperchen zu unterstützten …
MAZ, 16.06.2009

Nycomed setzt auf Daxas-Zulassung. Medikament soll in Oranienburg hergestellt werden
Der Schweizer Pharmakonzern Nycomed rechnet mit einem stabilen Geschäft, auch wenn der Patentschutz für sein wichtigstes Medikament, das in Oranienburg (Oberhavel) und Singen (Baden-Württemberg) produzierte Pantoprazol, ausgelaufen ist …
MAZ, 16.06.2009

Ein Spray gegen Malaria
HC Berlin Pharma baut in Potsdam die Serienproduktion für ein Medikament zur Behandlung von Kindern auf …
MAZ, 16.06.2009

Das Korn hat es in sich
Das Institut für Getreideverarbeitung (IGV) in Nuthetal (Potsdam-Mittelmark) entwickelt gesundheitsfördernde Lebensmittel …
MAZ, 16.06.2009

Preisdruck belastet Bayer
Aussagen über einen zunehmenden Preisdruck in der Pharmabranche haben Bayer am Montag belastet. … Der Chef der Pharmasparte Bayer Schering Pharma, Andreas Fibig, hatte gesagt …
BZ, 16.06.2009

Die linke und die rechte Hand
Begonnen hatte alles vor zehn Jahren mit der Entwicklung einzelner Chemikalien. Inzwischen produziert das Unternehmen Chiracon aus Luckenwalde (Teltow-Fläming) auch ganze komplexe Wirkstoffe für die Pharmabranche …
MAZ, 16.06.2009

„Berlin kann Pharmahauptstadt werden“
Andreas Fibig, Vorstandschef von Bayer Schering, über die Wirtschaftskrise, den Kampf gegen Krebs und New York …
TS, 15.06.2009

Der richtige Riecher
Sissel Tolaas weiß, was Nasen wollen … Zu Besuch bei einer Duftforscherin …
TS, 14.06.2009

Pfizer hält Arzneimittelstudien zurück
Der Pharmariese legte einem Prüfinstitut nur die Studien vor, die er selbst für sinnvoll hielt …
BZ, 11.06.2009

Suche nach dem richtigen Stoff
Bei den Pharmakologen in Berlin-Buch fahnden Roboter fast allein nach Wirksubstanzen für Arzneimittel … Wenn Forscher zu Jens von Kries ins Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Berlin-Buch kommen
BZ, 11.06.2009

Polysax will den Nachwuchs in der Kunststoff-Branche verbessern
„Jetzt mal ganz plastisch“ ist die Devise von „Polysax“. Das junge Bildungszentrum Kunststoffe in Bautzen [Sachsen] schlägt bei der Qualifizierung von Fachkräften neue Wege ein. Über die Grenzen Ostsachsens hinaus soll dem Branchen-Nachwuchs überbetrieblich Kunststoff-Kompetenz vermittelt werden …
LR, 11.06.2009

Die Welt und den Alltag erobert Museum
Im Heimatmuseum Königs Wusterhausen ist noch bis 4. Juli eine Sonderausstellung über den Kunststoff Bakelit zu sehen …
MAZ, 11.06.2009

Zwei neue Graduiertenkollegs
Das Lateinamerika-Institut sowie der Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie der Freien Universität erhalten zwei neue Graduiertenkollegs für Doktorandinnen und Doktoranden. Damit ist die Freie Universität die einzige Hochschule, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit zwei Projekten gefördert wird …
TS, 06.06.2009

Indischer Eigentümer bezahlt Trevira-Schulden
Eine gute Nachricht hat die Gubener Trevira-Mitarbeiter erreicht: In einem Schreiben berichtet die Geschäftsführung „von der Zusage der Reliance Group, die noch ausstehenden Bankverbindlichkeiten in Höhe von 55 Millionen Euro in vollem Umfang zu begleichen“ …
LR, 06.06.2009

Trevira meldet Insolvenz an. Eigentümer wollen umstrukturieren
Der Chemiefaserhersteller Trevira mit einem Werk in Guben (Spree-Neiße) mit 730 Beschäftigten …
MAZ, 04.06.2009

Neues aus der Chemie der Region

Lesen Sie Aktuelles [dort finden Sie die vollständigen Artikel verlinkt]:

Wenn Trevira stirbt, stirbt Guben
Guben „Es ist fünf vor zwölf“ – unter diesem Motto stand die Protestkundgebung auf dem Gelände der Gubener Trevira GmbH am gestrigen Freitag. 700 Mitarbeiter fürchten dort um ihren Job. Die Gewerkschaft erwartet, dass nächste Woche Insolvenz angemeldet wird, ist aber trotzdem optimistisch
LR, 30.05.2009

Bei Trevira sind die Sanierer an Bord
Die 730 Beschäftigten des Faserherstellers Trevira in Guben (Spree-Neiße) bangen um ihren Arbeitsplatz. Die Trevira GmbH mit Sitz im bayerischen Bobingen, die zur indischen Reliance-Gruppe gehört
MAZ, 23.05.2009

Industriepark Hoyerswerda bietet Chancen für Fachkräfte
Die „Freie Wählervereinigung StadtZukunft Hoyerswerda“ (FW) beleuchtete in der letzten Woche anlässlich einer Wahlveranstaltung die Chancen, die der Industriepark Schwarze Pumpe arbeitsuchenden Hoyerswerdaern bietet. … In der Siliziumfabrik im Spreewitzer Industriepark würden vor allem Fachkräfte aus der Chemie benötigt. Das beginnt beim althergebrachten Chemiefacharbeiter und Laboranten und reicht bis zu Spezialisten, die mit Gefahrenstoffen umgehen können
LR, 20.05.2009

Personal für Firmen großes Problem
Der immer größer werdende Mangel an Fachkräften setzte den Firmen in der Region sehr zu. … Das ist ein Ergebnis des ersten Industriesymposiums, das die Neuruppiner Wirtschaftsförderung jetzt in Neuruppin veranstaltet hatte. … Die städtische Inkom GmbH hatte 13 Unternehmen aus der Chemie- und Kunststoffbranche zu dem Treffen eingeladen
MAZ, 15.05.2009

Brahms will weiter wachsen
Die Wirtschaftskrise scheint dem Diagnostikunternehmen Brahms AG aus Hennigsdorf (Oberhavel) kaum etwas anzuhaben. Das Unternehmen ist in den letzten Jahren stark gewachsen und will 2009 einen Umsatz von 90 Millionen Euro erzielen.
MAZ, 14.05.2009

„Alle werden verzichten müssen“
Der Vorstandsvorsitzende der Bayer AG, Werner Wenning, sieht auch im Jahr 2010 noch ein schwieriges Jahr, die Krise sei noch nicht ausgestanden. Für seinen Konzern sieht er aber nicht schwarz, denn 70 Prozent des Geschäfts erwirtschaften die Bereiche Ernährung und Gesundheit (Bayer Health Care), zu dem auch die Berliner Bayer Schering Pharma gehört
MoPo, 12.05.2009

Erfolgsfaktor Bayer Schering Pharma
MoPo, 12.05.2009

Mehr Gummi
Trotz Kurzarbeit in der Fertigung denkt Motzener Firma über weitere Produkte nach / Messeauftritt mit gutem Fazit
MAZ, 09.05.2009

Trevira-Werker in Guben kämpfen um ihre Jobs
Guben Mit einer Unterschriftenaktion wollen sich die Gubener Trevira-Werker an die indische Reliance-Gruppe wenden und auch für den Erhalt des Polyestergarn-Standortes an der Neiße kämpfen
LR, 08.05.2009

Trio mit vier Branchen
… Das Land hat in Oranienburg, Hennigsdorf und Velten vier sogenannte Branchenkompetenzfelder ausgemacht, die in der Kampagne beworben werden. So zeigt ein Motiv unter der Überschrift „Alleskönner“ bunte Granulathäufchen. Will sagen: „Ganz vorne in Kunststoff/Chemie.“ Die weiteren propagierten Kompetenzen sind die Biotechnologie, die Metallerzeugung und die Schienenverkehrstechnik
MAZ, 06.05.2009

Wissen schafft Zukunft
Die Gesundheitsbranche ist der wirtschaftliche Hoffnungsträger für die Hauptstadtregion.
TS, 06.05.2009

Ein starker Cluster
Aktuell sind in Berlin-Brandenburg 194 Unternehmen aktiv, die gemeinsam rund 3700 Mitarbeiter beschäftigen. Die Region weist damit deutschlandweit die höchste Dichte an Biotechs auf. Hinzu kommen rund 30 Pharmaunternehmen
TS, 06.05.2009

Forschung und Wirtschaft gut vernetzt
Im Imaging Netzwerk Berlin haben sich kleinen und mittelständischen Unternehmen und Forschungseinheiten wie die Charité zusammen geschlossen.
TS, 06.05.2009

Sauber hinbekommen. Waschmittel auch ohne Henkel
Trotz des Rückzuges des traditionsreichen Herstellers Henkel bleibt der Waschmittelstandort Genthin [Sachsen-Anh.] erhalten. Die rund 220 Mitarbeiter behalten ihre Jobs
MAZ, 05.05.2009

Auf Mutmach-Tour
Senator Wolf besucht die Berliner Industrie
Er gehe davon aus, dass die Berliner Wirtschaft im laufenden Jahr um vier Prozent schrumpfen werde … Aber damit gehe es Berlin immer noch besser als dem Bund. … Das bessere Abschneiden verdanke die Stadt ihrem starken Pharma- und Energiesektor
TS, 05.05.2009

Lange Nacht der Wissenschaften am 13. Juni

Es ist wieder so weit! Die schlauste Nacht des Jahres steht zum 9. Mal vor der Haustür. Am 13. Juni 2009 erwarten Sie von 17 bis 1 Uhr morgens 67 Universitäten, Fachhochschulen, außeruniversitäre Forschungsinstitute, forschende Unternehmen und wissenschaftsnahe Einrichtungen.

Alle Informationen finden Sie unter: ww.langenachtderwissenschaften.de

Wir empfehlen natürlich besonders den Besuch in Adlershof. Nicht nur, weil Sie dort unseren Infostand finden (Emil-Fischer-Haus, Brook-Taylor-Straße 2, Foyer), sondern auch einen Vortrag zu „100 Jahre Kunststoff. Eine Reise durch das Zeitalter der Polymere“ (im Walther-Nernst-Haus, Newtonstraße 14, um 21.00 Uhr, Dauer: 45 Min., EG, Hörsaal 0’05).

Aber machen Sie sich selbst ein Bild. Bei der Vielfalt an Themen und Orten finden Sie bestimmt genau das, was Sie schon immer interessierte – Sie wussten es bisher vielleicht nur nicht. Alles Rund um die Chemie finden Sie unter: www.langenachtderwissenschaften.de/themen

Neues aus der Chemie der Region

Lesen Sie Aktuelles [dort finden Sie die vollständigen Artikel verlinkt]:

1. Spatenstich für eine Ethanolfabrik
Am 3. Juni feierlicher Start der 50-Millionen-Investition in Premnitz
MAZ, 30.04.2009

Sonnenkohle
Vier Gründer produzieren in Königs Wusterhausen klimaneutralen Brennstoff aus Grünzeug
TS, 25.04.2009 oder MAZ, 30.04.2009

Formel-1-Plastik aus Beelitz
Die Firma Fenotec hat einen Antrag gestellt, in Beelitz ein Werk zur Herstellung hochfester Kunststoffe errichten zu dürfen. Drei Millionen Euro sollen in den Standort Gewerbegebiet Süd fließen, 20 Mitarbeiter sollen …
MAZ, 30.04.2009

Pharmageschäft peppt die Bayer-Bilanz auf
Die Übernahme der Schering AG hat sich für den Bayer-Konzern nun in der schwersten Konjunkturkrise seit Jahrzehnten ausgezahlt.
MoPo, 30.04.2009

Erzählt mit Herz und Schnauze
Oranienburg: Die Omnibus-Jette und das Multitalent Runge erklären ihre Stadt … Für unterhaltsame Stunden sorgt auch Friedlieb Ferdinand Runge, der Chemiker, der den Wirkstoff des Koffeins entdeckte, Paraffin und Stearin erfand, und von Zeitgenossen „Dr. Gift“ genannt wurde
MAZ, 28.04.2009

Schimmelpilze beim Zukunfstag in Senftenberg
Schülerinnen und Schüler waren im Rahmen des Zukunftstages für Mädchen und Jungen im Land Brandenburg an der Hochschule Lausitz (FH) in Senftenberg und Cottbus zu Gast.
LR, 28.04.2009

Gute Wissenschaft für wenig Geld
Charité zahlt neu eingestellten Forschern bis zu 1000 Euro weniger als Altbeschäftigten
BZ, 24.04.2009

Von Schrauben und Lockenwicklern
Am Zukunftstag erlebten Schüler gestern für ein paar Stunden die Welt der Wunschberufe mit. In Jüterbog …
MAZ, 24.04.2009

Den Traumberuf probieren
Am Donnerstag konnten sich Neuntklässler beim Zukunftstag in 67 Unternehmen, vor allem in Schwedt und Angermünde
MOZ, 23.04.2009

Gläubiger bekennen sich zu Glasstandort Döbern
Döbern Die Gläubiger der Glashütte Döbern haben weiteren Verhandlungen um einen Neustart der Glasproduktion zugestimmt
LR, 21.04.2009

Schüler im Cockpit
Ein Projekt im FEZ will Jugendliche auf die Berufswelt vorbereiten
BZ, 17.04.2009

Die Uni lädt zum Gespräch
An der FU Berlin finden Informationsabende für Studieninteressierte statt … 27. Mai: Forschung an der belebten Natur – Chemie/Biochemie/ Pharmazie/Biologie
BZ, 14.04.2009

Das rollende Wasser-Labor
Zu seiner Jungfernfahrt startete jüngst das neue Messfahrzeug des Landeslabors Berlin-Brandenburg
MAZ, 08.04.2009

Beste Nachwuchs-Chemiker kommen aus Cottbus
Brandenburgs erfolgreichste Nachwuchs-Chemiker gehen in Cottbus zur Schule. Bei der 19. Landes-Olympiade Chemie schnitten vier Schüler des Max-Steenbeck-Gymnasiums am besten ab.
LR, 06.04.2009

Leuna bekommt 50 Millionen Euro für Bioraffinerie-Zentrum
In Leuna (Sachsen-Anhalt) entsteht nach Angaben der Bundesregierung ein Bioraffinerie-Forschungszentrum für die industrielle Nutzung von Biomasse. Unter Leitung der Fraunhofer-Gesellschaft soll
LR, 04.04.2009

Bayer gibt Standort in Potsdam auf
Nach rund zehnjähriger wissenschaftlicher Arbeit schließt der Chemie- und Pharmakonzern Bayer seinen Forschungsstandort für pflanzliche Biotechnologie in Potsdam
MAZ, 04.04.2009

Nycomed erwägt Verkauf
Oranienburg: Der Pharmakonzern erwägt nach einem Zeitungsbericht, sich selbst für bis zu zehn Milliarden Euro zum Verkauf anzubieten. … Nycomed übernahm 2006 die Pharma-Sparte des deutschen Chemiekonzerns Altana und damit auch das Pharmawerk Oranienburg
MAZ, 31.03.2009

In Chemie ist Spaß am Experimentieren gefragt
Einst suchten die Alchimisten vergeblich nach der Formel für Gold. Heute sind chemische Formeln längst Gold wert, wenn es zum Beispiel um die Patente neuer Medikamente geht. Absolventen im Fach Chemie sind daher auf dem Arbeitsmarkt gefragt.
LR, 30.03.2009

Exportschlager für reine Luft
Die Neuruppiner Firma Rea Plastik Tech ist mit Rauchgasentschwefler-Modulen trotz Finanzkrise dick im Geschäft
MAZ, 26.03.2009

TV-Tipp

Zukunft D – Intelligente Kunststoffe
Sa., 9. Mai, 10:45-11:15, ZDFdokukanal
Innovationen in der Kunststoffherstellung ermöglichen intelligente Kunststoffe. Der Vorteil: Sie sind leicht, langlebig und wiederverwertbar … [mehr]

Wiederholungen:
Sa., 09. Mai · 17:15
So., 10. Mai · 05:30
So., 10. Mai · 07:00
So., 10. Mai · 16:45
Di., 12. Mai · 19:30

Tipp: Bakelit-Ausstellung in Königs Wusterhausen

Bakelit-Ausstellung im Heimatmuseum
Das Heimatmuseum Königs Wusterhausen zeigt bis zum 6. Juni 2009 in einer Sonderausstellung „Kunststoff im Alltag – Das Bakelit“ die Vielseitigkeit des „Stoffs der 1000 Möglichkeiten, z. B. in Haushaltsgeräten.
Geöffnet ist Di bis Sa, 10 bis 16 Uhr.

Infos:
Heimatverein Königs Wusterhausen 1990 e.V.
Schlossplatz 7
Tel. 03375/293 034,
www.heimatverein-kw.de

Neues aus der Chemie der Region

Lesen Sie Aktuelles [dort finden Sie die vollständigen Artikel verlinkt]:

Bayer schmeckt die Schering-Pille
Fast auf den Tag genau vor drei Jahren hatte die Übernahmeschlacht um eines der bis dahin größten Berliner Traditionsunternehmen begonnen: Mitkonkurrent Merck hatte völlig überraschend dem Pharmahersteller Schering eine feindliche Kaufofferte unterbreitet. Wie alles endete, ist bekannt: Der Bayer-Konzern war als sogenannter Weißer Ritter zu Hilfe gesprungen, um sich die Berliner selbst einzuverleiben. …
BZ, 21.03.2009

„Bakelit“ im Heimatmuseum
Im Heimatmuseum Königs Wusterhausen zeigt bis zum 6. Juni die Sonderausstellung „Kunststoff im Alltag – Das Bakelit“, wo dieser Stoff überall zu finden ist, z. B. in Haushaltsgeräten. …
MAZ, 21.03.2009

In Chemie eine Klasse für sich. Jasmin Dülfer und Maria Reschke fahren zur Landesolympiade
Die beiden Kyritzer Gymnasiastinnen Jasmin Dülfer und Maria Reschke interessieren sich sehr für Chemie. Jetzt haben sie sich für die Chemieolympiade des Landes Brandenburg qualifiziert …
MAZ, 21.03.2209

Die Milliarden-Grenze ist geknackt
Berlin-Chemie sitzt fest verankert im Berliner Osten – und schätzt die Kooperation mit Kliniken von Weltruf und dem Forschungspark
1,026 Milliarden. Als die Zahl erreicht war, gab es zwar keine Sekt-Party, das wäre wohl auch das falsche Signal gewesen. Aber gefreut habe man sich doch. An dem Punkt pflegt Reinhard Uppenkamp, seit zwölf Jahren Chef des Pharmaunternehmens Berlin-Chemie in Adlershof …
TS, 20.03.2009

Erste Pläne für das Quartier Pharma
Bayer Schering will das Weddinger Werksgelände neu gestalten. Es soll ein moderner Campus entstehen …
TS, 19.03.2009

Die Zukunft wohnt auf dem Wasser
Fürstenwalder Baser Kunststoffe GmbH kämpft gegen die Konjunkturkrise und erschließt neue Geschäftsfelder. …
FORUM, 13.03.2009

Forscher als Werber für die Mark auf Tour
Neun sogenannte Wissenschaftsbotschafter werden künftig unterwegs sein, um für Brandenburg als Investitionsstandort zu werben. … Die neuen Botschafter sind Monika Bauer vom Fraunhofer-Institut für Polymermaterialien in Teltow (Potsdam-Mittelmark), der Werkstofftechniker Christoph Leyens sowie der Informationstechniker Uwe Meinberg von der Brandenburgisch Technischen Universität (BTU) Cottbus, der Chemiker Hans-Gerd Löhmannsröben von der Universität Potsdam sowie der Geschäftsführer des Leibniz-Instituts für innovative Mikroelektronik in Frankfurt (Oder), Wolfgang Mehr. …
MA, 12.03.2009

Finsterwalder Oberschüler holen das Koffein aus der Cola
Über eine „ganz tolle Möglichkeit, spannende Experimente hautnah und selbsttätig zu erleben“, berichten die Schüler der Arbeitsgemeinschaft Chemie der Oberschule Finsterwalde.
Unter der Leitung von Elke Kuhns konnte unter dem Motto „Science on Tour“ ein Team von der Hochschule Lausitz gewonnen werden …
LR, 11.03.2009

Pharmakonzerne kommen in Fusionslaune
… Die amerikanische Merck&Co. kauft für … 41,1 Milliarden Dollar den kleineren Mitbewerber Schering-Plough. …
BZ, 10.03.2009

Was Top-Wissenschaftler von Deutschland erwarten
Nach dem Fall Tuschl: Andere Spitzenforscher, die aus dem Ausland zurückkehren, sind mit den Bedingungen hierzulande sehr zufrieden …
TS, 10.03.2009

Der Höhenflug von Adlershof
An der Peripherie wird an der Zukunft Berlins gebaut: Mit Hochtechnologie zum führenden Wissenschaftsstandort der Region …
TS, 07.03.2009

Nicht nur für Taucher
Fürstenwalder Firma Sedo Chemicals produziert Neopren – und exportiert in 25 Länder. …
FORUM, 06.03.2009

Bayer-Schering poliert Konzern-Bilanz auf – Berliner Tochter mit kräftigem Wachstum
Der Chemie- und Pharmakonzern Bayer hat trotz deutlicher Einbrüche in seinem Kunststoffgeschäft bisher der weltweiten Krise erfolgreich getrotzt. …
BZ, 04.03.2009

Engpass an der S-Bahn-Brücke
Ein Schwerlasttransport rollte in der Nacht zum Dienstag durch Hennigsdorf. Gestern früh wurde die Fracht – ein 33 Tonnen wiegender Wärmespeicher – im neuen Biomasse-Heizkraftwerk montiert. …
MAZ, 04.03.2009

Süßes aus der Erde
Andreas Marggraf fand den Zucker in der Rübe. Heute vor 300 Jahren wurde der Entdecker des heimischen Zuckers in Berlin geboren. …
TS, 03.03.2009

Bayer: Pillen florieren – Kunststoffe floppen
Die Wirtschaftskrise macht dem Chemie- und Pharmariesen Bayer durch Einbrüche in seinem Kunststoffgeschäft zunehmend zu schaffen …
MOZ, 03.03.2009

Straße, Wasser und Schiene
Speckgürtelregion kann von Infrastruktur profitieren: Potenzialanalyse in Wustermark vorgestellt … Die Branchenvielfalt von Logistik über Lebensmittelhandel, Kunststoff und Automobil bis hin zu Papier mache die Region fast krisensicher. …
MAZ, 28.02.2009

Neues aus der Chemie der Region

Lesen Sie Aktuelles:

Neues Chemiewerk startet heute
Auf dem Gelände der BASF Schwarzheide GmbH nimmt heute eine weitere Neuansiedlung die Produktion auf. Die Petopur GmbH mit vorerst sechs Beschäftigten stellt einen besonders hochwertigen Ausgangsstoff für Polyurethan(PUR)-Hartschäume her. Das Produkt ist vor allem für die Dämmstoffindustrie bestimmt … [LR, 27.02.2009]

Gold ging an Schwedter Quartett
… beim 17. mathematisch-naturwissenschaftlichen Wettbewerb in der Uckermark … [MOZ, 27.02.2009]

Kurzarbeit in Schwarzheide
… Auch in Schwarzheide (Oberspreewald-Lausitz) hat BASF 180 von 1800 Beschäftigten in Kurzarbeit geschickt. Das Werk produziert unter anderem Wasserbasislacke und Kunststoffe für die Automobil­industrie, hat daneben aber eine breite Produktpalette von Pflanzen­schutzmitteln bis zu Kunststoffen für andere Zwecke …
[MAZ, 27.02.2009]

Prominenter Forscher gibt Berlin einen Korb
Der Wissenschaftsstandort Berlin hat eine herbe Niederlage erlitten. Der prominente Genforscher Thomas Tuschl von der amerikanischen Rockefeller University hat den Ruf an die Freie Universität abgelehnt. … Tuschl sollte am Institut für Chemie und Biochemie den Lehrstuhl des langjährigen Direktors Professor Volker Erdmann übernehmen, der Ende März in den Ruhestand geht … [MoPo, 26.02.2009]

Neue Lehrer braucht das Land
Vor allem in den sogenannten Mint-Fächern herrscht immer noch ein erheblicher Mangel an Lehrkräften, wie nicht nur der Deutsche Philo­logenverband immer wieder beklagt. Mint – das steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik … [MoPo, 22.02.2009]

Klaus Geppert als Baekeland
Zum vierten Mal hat der Freundeskreis am Freitag in Erkner einen Baekeland-Tag gefeiert – mit einer Werksführung bei Dynea, Vorträ­gen und einer Ausstellung … [MOZ, 21.02.2009]

Konjunkturflaute
Die Konjunkturflaute ist Ende vergangenen Jahres hart auf die Berliner Industrie durchgeschlagen. Die Auftragseingänge gaben auch im Dezember nach … Einen herben Einbruch verbuchten die drei größten Branchen der Hauptstadt, nämlich Maschinenbau (minus 28,7 Prozent), Elektrotechnik (minus 24,8 Prozent) und Chemie (minus 19,8 Prozent) … [MAZ, 18.02.2009]

32 Fachvorträge zur Auswahl. Das Friedrich-Gymnasium gestaltet wieder einen Tag der Wissenschaften
… Gestern standen in den altehrwürdigen Räumen wieder spannende Fachvorträge aus Bereichen wie Mathematik, Astronomie, Physik, In­formatik, Biologie, Chemie, Sprachwissenschaften sowie Sport und Kul­tur zur Auswahl. Schulleiter Michael Kohl begrüßte dazu insbeson­dere namhafte Professoren, Ärzte, Wissenschaftler, Forscher …
[MAZ, 17.02.2009]

Bayer Schering Pharma ist Marktführer in China
Der Chemie- und Pharmakonzern Bayer will mit seiner Gesundheits­sparte, die von Berlin aus gelenkt wird, in China weiter kräftig wachsen … [TS, 13.02.2009]

Glanz für Gummibärchen.
Die Prignitzer Chemie will nicht als Nischenproduzent gelten
Ohne die Prignitzer Chemie in Wittenberge wären Gummibärchen nur ein unansehnlicher matter Gummiklumpen … [MAZ, 09.02.2009]

49 neue Unternehmen in Brandenburg angesiedelt
Die Zukunftsagentur Brandenburg (ZAB) hat eine positive Jahresbi­lanz für 2008 gezogen. Sie habe 125 Projekte zur Ansiedlung von Firmen im Land betreut, so viele wie nie zuvor … „Wir trotzen der Krise. Und wir sehen mit Mut in das Jahr 2009.“ Im Januar seien bereits acht Investitionsentscheidungen gefallen … fünf Betriebe aus den Bereichen Pharma und Medizintechnik … [LR, 06.02.2009]