Unser neuer Veranstaltungsplan für 2010 ist gerade erschienen. Wir haben viel Interessantes vor
Wir freuen uns, Sie, Ihre Familie, Freunde und Bekannten auf unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.
Unser neuer Veranstaltungsplan für 2010 ist gerade erschienen. Wir haben viel Interessantes vor
Wir freuen uns, Sie, Ihre Familie, Freunde und Bekannten auf unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.
Lesen Sie Aktuelles [dort finden Sie die vollständigen Artikel verlinkt]:
Millionen-Investition rettete den Standort
Auf ungewohntem Terrain bewegten sich am Dienstagabend die Mitglieder des Wittenberger Bau- und Wirtschaftsausschusses. Das Gremium war in der Prignitzer Chemie GmbH im Industriegebiet Süd zu Gast und ließ sich von Marketingleiter Wolfgang Krüger das Unternehmen erklären.
„Mit der Entscheidung der Cremer-Gruppe, in Wittenberge 15 Millionen Euro zu investieren, wurde letztlich das Überleben des Standortes gesichert“ …
MAZ, 28.01.2010
Spitzencluster für den Süden – Norden und Osten erfolglos
Mit bis zu 200 Millionen Euro fördert das Bundesforschungsministerium (BMBF) fünf große technologische Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Berlin geht leer aus.
… Das Berlin-Brandenburgische Projekt Signum – Sichere Identität, gesicherte Netze und Umgebung, unter anderem getragen von Fraunhofer-Instituten, TU, FU, Bundesanstalt für Materialforschung und 120 Firmen, war schon in der Vorrunde durchgefallen. …
TS, 27.01.2010
Ein Institut im Goldrausch
Das BERLINER WISSENSCHAFTSJAHR 2010 wird heute eingeläutet. Fünf Einrichtungen feiern Jubiläum: die Staatsbibliothek, die Charité, die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, die Humboldt-Universität und die Max-Planck-Gesellschaft.
Das Fritz-Haber-Institut in Berlin-Dahlem hatte schon immer die Nase vorn. 1912 war es eines der ersten Institute der gerade gegründeten Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Damals hieß es Kaiser-Wilhelm-Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie. …
BZ, 22.01.2010
„Deutsches Oxford“ in Berlin-Dahlem
Die Bildungsdebatten ähneln sich: Von der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Max-Planck-Gesellschaft.
TS, 22.01.2010
Der Monopoly-Trick
Mit Marijn Dekkers wird erstmals ein Manager Bayer-Chef, der nicht aus den eigenen Reihen stammt
… Voll des Lobes ist Dekkers über die Berliner Tochter Bayer Schering Pharma. „Die Schering-Übernahme war ein guter Deal“, sagt er. Ohne Schering wäre die Bayer-Pharmasparte heute viel zu klein. Der Standort habe Potenzial, „der ist ausbaufähig“.
BZ, 22.01.2010
Künftiger Bayer-Chef sieht „keinen Sanierungsbedarf“
Der designierte Bayer-Chef Marijn Dekkers absolviert seine ersten Auftritte – bald auch in Berlin
TS, 22.01.2010
Kompetent in Sachen Kunststoff studium Maschinenbau mit Vertiefungsfach
[Senftenberg] Eine Welt ohne Kunststoffe kann man sich heute gar nicht mehr denken. Es gibt kaum einen Lebensbereich, in dem kein Kunststoff eingesetzt wird, sagt Ingenieur Torsten Kies, Lehrstuhlinhaber für Kunststofftechnik an der Hochschule Lausitz. Deshalb müssen sich Absolventen des Masterstudiums Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Kunststofftechnik an der Hochschule Lausitz auch keine Sorge um ihre berufliche Zukunft machen. Wir können den Bedarf an Ingenieuren dieser Fachrichtung kaum abdecken …
MAZ, 21,01,2010
Nach Pleite von Laufaron Guben fehlt Geld für Transfergesellschaft
Für die knapp 100 Beschäftigten des vor der Schließung stehenden Teppichgarnherstellers Laufaron in Guben (Spree-Neiße) wird es keinen Sozialplan geben. Auch für die Einrichtung einer Transfergesellschaft fehlt mangels Masse das Geld.
LR, 20.01.2010
Performance Fibers hält Gubener in Kurzarbeit
Guben Für die 43 Beschäftigten der Performance Fibers GmbH in Guben (Spree-Neiße) ist die Null-Kurzarbeit verlängert worden.
… Hergestellt werden hier Polyestergarne für Geotextilien, Schläuche, Förderbänder
LR, 19.01.2010
Solarzellen und Mikrochips aus Sand
Kaum vorstellbar, dass unsere Computer, Telefone und auch Solarzellen einen wichtigen gemeinsamen Grundstoff brauchen, um zu funktionieren. Dieser Grundstoff besteht aus Sand … Staunend verfolgen die Teilnehmer der Kinderuni an der Hochschule Lausitz in Senftenberg den Weg des Siliziums aus der Erde bis in die hochtechnisierte Welt.
LR, 18.01.2010
Selbst mitmischen statt weiter Lehrbücher wälzen
Wer Abi hat geht an die Uni: Diese Regel gilt heute längst nicht mehr. Immer mehr junge Menschen mit Hochschulreife entscheiden sich für eine Ausbildung- weil sie praktisch arbeiten oder schnell eigenes Geld verdienen wollen
… „Auch Chemie- oder Biolaborant sind beliebt“, sagt Eleonore Bausch von der IHK Berlin. Ausbildungen, die inhaltlich anspruchsvoll sind und zum Beispiel hohe mathematische Fähigkeiten erfordern. Nicht wenige satteln anschließend noch ein Hochschulstudium drauf …
TS, 17.01.2010
Doktoranten lassen in ihre Labore blicken
… Für wen eine Hochschule komplettes Neuland bedeutet, der hat gestern am Standort Senftenberg Einblicke in das moderne Studienangebot der Hochschule Lausitz erhalten. In Zusammenarbeit mit Kathrin Schumacher, die gerade ihren Bachelor in Medizinischer Technik absolviert, erläutert Heike Postelt den Schülern aus Kamenz, Spremberg oder Berlin, welche Fächer beispielsweise zum Wirtschaftsingenieurwesen gehören oder wie viele Laborpraktika beim Chemieingenieurwesen einzuplanen sind.
LR, 15.01.2010
„Die Stadt setzt wieder auf die Industrie“
IBB-Chefvolkswirt Hartmut Mertens über die Stärke der Berliner Wirtschaft, Erwartungen für 2010 und unbesetzte Stellen
… In Berlin hat zum Beispiel Siemens nach wie vor den weltweit größten Produktionsstandort. Hinzu kommen große Unternehmen wie Daimler, Gillette, Bayer Schering, Berlin-Chemie
BZ, 04.01.2010
Lesen Sie Aktuelles [dort finden Sie die vollständigen Artikel verlinkt]:
Lebertran zum Kauen
Die Firma Gelkaps aus Falkenhagen arbeitet seit Juli mit einem Partner nördlich des Polarkreises zusammen
Besuchern des Gelkaps-Werkes in Falkenhagen [Pritzwalk, Prignitz] steigt ein unverwechselbarer Geruch in die Nase: Es duftet nach Lebertran. Was Millionen von Kindern früher dazu brachte, den Mund zu verziehen, ist heute ein beliebtes Gesundheitsprodukt. …
Ursprünglich gehörte der Betrieb mit heute knapp 170 Beschäftigten, darunter viele Frauen, zum amerikanischen Ivax-Konzern. Doch in diesem Juli wurde Gelkaps an die norwegische Probio ASA verkauft.
MAZ, 31.12.2009
DDR-Design: Comeback von Tragweite
Der geblümte Dederon-Beutel half DDR-Bürgern in vielen Lebenslagen. Jetzt erlebt er eine Renaissance.
TS, 29.12.2009
Trevira-Überlebenskampf geht in die Öffentlichkeit
Anfang November vorigen Jahres wurde bekannt, dass es bei Trevira kriselt. Ende November des Jahres 2008 wurden die Mitarbeiter des Gubener Trevira-Werkes in einer Belegschaftsversammlung über kommende Kurzarbeit und auch die teilweise Stilllegung von Betriebsteilen informiert. Das Unternehmen, das in Guben über 800 Mitarbeiter beschäftigt …
LR, 29.12.2009
Magenwand aus Folie Das Zentrum für Biomaterialentwicklung setzt Kunststoff in der Medizintechnik ein
Eine Folie ersetzt ein Stück der Magenwand bei einer Tumoroperation. Nach der Regeneration des Magens baut sie sich danach im Körper wieder ab. Mit solchen spektakulären neuen Einsatzmöglichkeiten von Kunststoffen in der Medizintechnik konnte das Zentrum für Biomaterialentwicklung in Teltow (Potsdam-Mittelmark) schon oft aufwarten.
MAZ, 24.12.2009
Die linke und die rechte Hand
Chiracon produziert für die Pharmaindustrie – und will künftig Chemikalien einsparen
Begonnen hatte alles vor zehn Jahren mit der Entwicklung einzelner Chemikalien. Inzwischen produziert das Unternehmen Chiracon aus Luckenwalde (Teltow-Fläming) auch ganze komplexe Wirkstoffe für die Pharmabranche
MAZ, 24.12.2009
Ein Spray gegen Malaria
HC Berlin Pharma baut in Potsdam die Serienproduktion für ein Medikament zur Behandlung von Kindern auf
MAZ, 24.12.2009
Chemie-Berufe kennengelernt
Döbern 14 Döberner Oberschüler haben erstmalig an den Kunststofftagen Fit for Job in Guben teilgenommen, die vom Netzwerk Schule und Wirtschaft der Wirtschaftsförderungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft mbH Guben organisiert wurden. Nach einem Betriebsrundgang durch das Trevira Werk Guben stellten sich die Schüler einem Eignungstest
LR, 21.12.2009
Chemiker erneut in der Spitzengruppe
Die Freie Universität hat im aktuellen Forschungsranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) mit zahlreichen Platzierungen in den Spitzenfeldern der untersuchten Indikatoren hervorragend abgeschnitten. In den aktualisierten Untersuchungen der naturwissenschaftlichen Fächer wird die Chemie zum dritten Mal in Folge zur Spitzengruppe der forschungsstärksten deutschen Universitäten gezählt
TS, 19.12.2009
Bayer verzichtet bis Ende 2012 auf betriebsbedingte Kündigungen
Leverkusen Die Bayer AG wird bis Ende 2012 auf betriebsbedingte Kündigungen verzichten. Die Vereinbarung gilt für rund 23 000 Beschäftigte in den Bayer-Teilkonzernen und -Servicegesellschaften in Deutschland
LR, 18.12.2009
Berliner Forscher wollen aus Gas Plastik machen
Gestern haben Wissenschaftler der Technischen Universität Berlin (TU) in Charlottenburg die Zukunft in Gang gesetzt. Vibrierend und brummend nahm eine neue und bisher einzigartige Chemieanlage den Betrieb auf. Mit ihr soll erforscht werden, wie die Industrie künftig ohne Rohöl Produkte wie Plastiktüten, PVC-Fußböden, Waschmittel oder Autoteile herstellen kann. Das Ziel lautet: Plastik, produziert mit Methangas.
MoPo, 08.12.2009
Anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Kunststoff – Bakellit aus Erkner“ war auch der Urenkel von Leo H. Baekeland, Hugh Karraker, am 26. und 27. November 2009 in Erkner zu Gast!
Der in den USA lebende Hugh Karraker nahm mit seiner Gattin an der Festveranstaltung und der Jubiläumstagung in Erkner teil.
Das Wissenschafts- und Umweltmagazin „Ozon“ des Rundfunks Berlin-Brandenburg widmet in der Sendung am 23. November einen Beitrag dem Jubiläum „100 Jahre Bakelit„.
Dieser Beitrag wurde u.a. in Erkner und auch in unseren Vereinsräumen gedreht.
Ozon
rbb, Rundfunk Berlin-Brandenburg
23.11.2009, 22.05-22.35 Uhr
„100 Jahre Bakelit – der weltweit erste Kunststoff aus Erkner“
Wiederholungen im rbb:
24.11.2009, 10:15
29.11.2009, 05:05
30.11.2009, 04:55
Im ARD-Digital-Programm EinsPlus:
25.11.2009, 23:25
27.11.2009, 15:25
29.11.2009, 08:25
30.11.2009, 05:25
01.12.2009, 02:25
Weitere Informationen: rbb – Ozon – Sendung vom 23.11.2009
Lesen Sie Aktuelles [dort finden Sie die vollständigen Artikel verlinkt]:
Baekelands Urenkel feierte mit
Fröhlich und erwartungsvoll gestimmt haben sich in Erkners Stadthalle rund 200 Gäste, nicht allein aus der Stadt, sondern aus der ganzen Bundesrepublik, aus Polen Österreich, Italien und Finnland zur Festveranstaltung „100 Jahre Bakelit – Kunststoff aus Erkner“ eingefunden. Ein Ehrengast – der Schauspieler Hugh Karraker, Urenkel des Bakelit-Erfinders Leo Hendrik Baekeland – war sogar aus den USA angereist, um den 100. Geburtstag des ersten industriell gefertigten Kunststoff der Welt mitzufeiern.
MOZ, 27.11.2009
Bergsteigen in der Schule
Pharmaunternehmen fördern Gesundheitsprojekt
Der Boden im Klassenzimmer ist sumpfig und das Gras steht hoch. Die 24 Kinder einer ersten und zweiten Klasse der Humboldthain Grundschule in Wedding
BZ, 26.11.2009
Schwindelfrei mit guten Noten
(Schwedt) Tag und Nacht arbeiten die Anlagen der PCK Raffinerie GmbH. Und schon aus der Ferne ebnet ein Meer an Lichtern Besuchern den Weg in das größte zusammenhängende Gewerbegebiet Nordbrandenburgs. Bei der ersten Nacht der Ausbildung im Ausbildungszentrum des Schwedter Unternehmens informierten sich viele Jugendliche
MOZ, 23.11.2009
Mit schwarzem Telefon ins Plastik-Jubiläum
Eine neue Ausstellung des Freundeskreises Chemiemuseum Erkner dokumentiert das, was Erkner der Welt beschert hat: den Kunststoff. „Bakelit 100“ heißt die Schau, die seit Freitag …
MOZ, 20.11.2009
Ein Brief mit großer Wirkung
Vor 100 Jahren initiierte Adolf von Harnack die Gründung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft
BZ, 20.11.2009
Noch reichlich Klärungsbedarf
Wird das gebrauchte Wasser wieder sauber? Und wie sauber wird es? Über die Nachhaltigkeit der Wasserwirtschaft
… Die Antwort auf diese Frage ist am östlichen Berliner Stadtrand zu finden, im Klärwerk Münchehofe. Das wurde gerade für 33 Millionen Euro erneuert.
TS, 20.11.2009
Die Tüftler-Stadt
Der Technologiepark in Adlershof bringt Forscher, Unternehmer und Studenten zusammen – und schafft so das Klima für neue Ideen
BZ, 20.11.2009
Könner aus Kunststoff
Am Zentrum für Biomaterialforschung in Teltow werden Polymere entwickelt, die die Medizin revolutionieren sollen
BZ, 20.11.2009
Im Wunderland der Würgeschlangen
Mit langkettigen Biomolekülen macht eine Charlottenburger Biotechfirma Jagd auf gefährliche Stoffe im Körper
Die Kessel in den Laboren der Firma Noxxon sehen aus wie futuristische Espressoautomaten. …
BZ, 20.11.2009
Risiken und Nebenwirkungen
Vor drei Jahren kaufte der Bayer-Konzern nach spektakulärer Übernahmeschlacht den Berliner Konkurrenten Schering. Die Fusion zu Deutschlands größtem Pharmaunternehmen verlief erfolgreich – aber nicht reibungslos
BZ, 20.11.2009
Die Berliner PolyAn GmbH kooperiert mit Lausitzer Partnern in der Nanotechnologie
Lipten [Bronkow, OSL]: Was das menschliche Auge als glatt und billig einstuft, kann in Wirklichkeit wunderschön und höchst wertvoll sein. So wächst auf den von der PolyAn GmbH aus Berlin-Weißensee gestalteten polymeren Oberflächen ein nur unter dem Mikroskop sichtbarer Wald …
Produziert werden die Winzlinge an der Hochschule Lausitz (FH) in Senftenberg …
LR, 18.11.2009
Die Industrie an der Spree holt auf
Berlin liegt beim verarbeitenden Gewerbe weit hinter anderen Großstädten. Eine neue Studie zeigt aber viele Wachstumspotenziale
… Die Pharmaindustrie sei schon jetzt einer der wichtigsten Bereiche des verarbeitenden Gewerbes, heißt es. Zusammen mit der Chemieindustrie biete sie rund 11 000 Arbeitsplätze. Nach Angaben der Industrie- und Handelskammer (IHK) gibt es 23 größere Pharmaunternehmen in der Stadt. Die bekanntesten sind Bayer-Schering, Berlin-Chemie und die Deutschlandzentrale des US-Konzerns Pfizer.
TS, 10.11.2009
Herr Löw-Beer ist zu Hause. 1933 verjagte die Berliner Uni jüdische Studenten, Peter Nolte aus Blankenfelde holt sie zurück
Vor zehn Jahren bekam Peter Nolte eine alte Studentenkartei in die Hände. Die Universität Berlin schloss 1933 ihre jüdischen Kommilitonen aus. Wohin gingen sie? Protokoll einer Suche, die ein Buch wert wäre.
MAZ, 07.11.2009
Von der Weltbühne in die Lausitz
Als leitender Angestellter eines internationalen Konzerns ist Kai Uwe Petersen viel in der Welt herumgekommen. Vor einem Jahr verschlug es ihn nach Lübbenau (Oberspreewald-Lausitz). Dort kaufte er die Spreewälder Werkzeugbau und Kunststofftechnik (SWK) GmbH und sicherte so den Fortbestand des Unternehmens in der Lausitz.
LR, 05.11.2009
Erfahrungsaustausch rund um die Medizin
Ein Dechema-Kolloquium findet am kommenden Donnerstag, dem 5. November, ab 14 Uhr im Kommunikationszentrum des Luckenwalder Biotechnologieparkes statt. Dechema steht für Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.
MAZ, 03.11.2009
Die Baustelle Wirtschaftsstandort Guben
Die Wirtschafts- und Finanzkrise hat den Job-Motor in Guben gebremst. … Guben ist als Branchenschwerpunkt für Kunststoffe, Chemie, Nahrungsgüter, Metall und Energie im Land Brandenburg anerkannt und förderwürdig
LR, 03.11.2009
Chemie im Mittelpunkt des BTU-Kinder-Campus
Warum Chemie nicht nur kracht und stinkt, erfahren junge Cottbuser von sechs bis zwölf Jahren beim BTU-Kinder-Campus am Donnerstag, 5. November
LR, 03.11.2009
30 internationale Wissenschaftler bei Konferenz an der BTU
Cottbus. Nano-Materialien, die aus kleinsten Elementen bestehen, werden an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) in dieser Woche groß diskutiert.
LR, 02.11.2009
Unsere Jubiläumsveranstaltung „19092009 100 Jahre Kunststoff Bakelit aus Erkner“ wirft ihre Schatten voraus. Bereits eine Woche zuvor eröffnen wir unsere Wanderausstellung
„Bakelit100 – Kunststoff aus Erkner erobert die Welt“
im Bürgersaal des Rathauses Erkner. Sie können diese Schau vom 20. bis 27. November 2009 täglich besichtigen.
Mit elf Schautafeln und acht Vitrinen (mit ca. 80 Exponaten) werden wir nicht nur die Geschichte des Bakelits darstellen, sondern auch moderne Kunststoffanwendungen zeigen.
Daneben wird mit ausgewählten Fotos auch der Wandel Erkners zwischen 1989 bis 2009 dokumentiert.
Die nächsten Stationen unserer Ausstellung werden im Dezember die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung in Berlin und dann die Feier zum 20-jährigen Bestehen der BASF in Schwarzheide sein. Weiterhin sind die Urania in Berlin und Potsdam avisiert.
Wir laden Sie recht herzlich zur Eröffnung am 20. November 2009 um 12.00 Uhr im Rathaus Erkner ein!
Öffnungszeiten unserer Ausstellung im Bürgersaal des Rathauses Erkner:
Fr, 20.11., 12.00-16.00 Uhr
Sa, 21.11., 10.00-14.00 Uhr
So, 22.11., 14.00-17.00 Uhr
Mo, 23.11., 10.00-18.00 Uhr
Di, 24.11., 10.00-19.00 Uhr
Mi, 25.11., 10.00-18.00 Uhr
Do, 26.11., 10.00-18.00 Uhr
Fr, 27.11., 10.00-13.00 Uhr
Mit dieser Ausstellung wollen wir auch auf unsere Jubiläums-Tagung
19092009
100 Jahre Bakelit
Kunststoff aus Erkner
am 27.11.2009 im Bildungszentrum Erkner einstimmen [Informationen]
Weitere Informationen finden Sie z.B. auch in dem Artikel „Wie Bakelit von Erkner aus die Welt eroberte“ der Märkischen Oderzeitung und natürlich auf unserer Website.
Lesen Sie Aktuelles [dort finden Sie die vollständigen Artikel verlinkt]:
Nobelpreisträger Ertl kommt an die TU Berlin
Die jährlich stattfindende Bohlmann-Vorlesung an der TU Berlin hält dieses Jahr der Nobelpreisträger für Chemie des Jahres 2007, Gerhard Ertl vom Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft Berlin. Er wird über Elementarschritte bei der heterogenen Katalyse sprechen
TS, 31.10.2009
Froscheier gegen Kopfschmerz
[Berlin, TU] … Friedrich und sein Team erforschen im Max-Volmer-Laboratorium für Biophysikalische Chemie die molekularen Grundlagen der vererbbaren Migräne vom Typ FHM2 …
TS, 31.10.2009
Wie Bakelit von Erkner aus die Welt eroberte
Die Wiege des Kunststoffzeitalters steht in Erkner: Denn vor 100 Jahren wurde hier der erste vollsynthetische Kunststoff weltweit produziert. Diesem Jubiläum widmet der Freundeskreis Chemiemuseum jetzt eine eigene Retrospektive …
MOZ, 28.10.2009
Berliner Pharmasparte stützt Bayer
Konzerntochter trägt ein Drittel zum Umsatz bei
Die in Berlin ansässige Bayer-Tochter Bayer-Schering Pharma erweist sich weiterhin als Umsatz- und Gewinngarant des Leverkusener Konzerns.
BZ, 28.10.2009
Industriestadt verliert Jobs
Entgegen bisheriger Erwartungen gibt es in der Industriestadt Schwedt immer weniger Jobs. … Die in Schwedt ansässigen Wirtschaftszweige bleiben konstant. Nach Angaben des Landesamtes für Statistik gibt es 1004 Stellen in der Papierindustrie und 1536 in der Chemie
MOZ, 28.10.2009
Bakterien liefern Krebsmedikament
[Potsdam] Eines der auf Hermannswerder ansässigen Unternehmen ist die Analyticon Discovery GmbH. … Besonders stolz sind die Analyticon-Chemiker und -Biologen auf eine von ihnen gefundene und zu einem Wirkstoff gegen Leukämie weiterentwickelte Natursubstanz. …
MAZ, 27.10.2009
Pfizer bringt neue Jobs nach Berlin
Der Pharmakonzern Pfizer schließt Standorte in Nordrhein-Westfalen und verlagert Funktionen an den Berliner Hauptsitz.
TS, 23.10.2009
Zweikampf um das Amt des TU-Präsidenten
Der Mathematiker Martin Grötschel und der Chemiker Jörg Steinbach konkurrieren um das Amt des nächsten Präsidenten der Technischen Universität Berlin
TS, 22.10.2009
Medikamente aus dem Setzkasten
Forscher am Berliner Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie suchen Wirkstoffe mit neuen Methoden.
TS, 18.10.2009
Resteräumen auf Wolpryla-Flächen
Weiterhin werden alle Weichen dafür gestellt, dass ein Gas-Dampf-Kraftwerk im Norden des Industrieparks Premnitz gebaut werden kann. … Bevor aber der Bau des Kraftwerks beginnen kann, muss die dafür vorgesehene Fläche von alten Industriebauten befreit und neu erschlossen werden. Die Gebäude gehörten einst zur Wolpryla-65-Faserstrecke und zur Wolpryla-Erweiterung, die 1988 von SED-Generalsekretär Erich Honecker in Betrieb genommen wurde.
MAZ, 15.10.2009
Vassiliadis löst Schmoldt bei Chemie-Gewerkschaft ab
Perfekter Generationswechsel an der Spitze der IG Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE): Mit gut 97 Prozent wählten die Delegierten des Gewerkschaftskongresses den 45-jährigen Vassiliadis zum Nachfolger des 64-jährigen Schmoldt.
TS, 14.10.2009
Wissenschaft zum Anfassen
Physik, Chemie, Bio oder Mathe – die naturwissenschaftlichen Fächer wecken bei vielen nur negative Assoziationen an die Schulzeit. Der Nano-Truck vom Bundesministerium für Bildung und Forschung zeigt, dass Naturwissenschaften mehr sind als nur schnöde Rechenformeln.
Für zwei Tage macht der Truck Halt in Frankfurt
MOZ, 14.10.2009
Caputher geben Gummi
Produkte der Matec GmbH sind in allen Industriezweigen zu finden
Die Zeiten in denen es im Gummiwerk Caputh um Fahrzeugreifen und deren Runderneuerung ging, sind lange vorbei. Zwar begann bereits Anfang der sechziger Jahre die Fertigung von Gummiformteilen, doch inzwischen werden ganz individuell produzierte Hightech-Produkte für die Kunden hergestellt.
MAZ, 14.10.009
Experimentierkisten für Cottbuser Schulen
Neun Cottbuser Schulen sind jetzt von der Siemens Stiftung mit einer Spende bedacht worden. Im Rahmen des Projekts NaWi – geht das? wurden die Bildungseinrichtungen in einem ersten Schritt mit Experimentierkisten ausgestattet … Entwickelt wurde die Experimentierkiste laut Stiftung vom Lehrerfortbildungszentrum des Instituts für Didaktik der Chemie an der Universität Frankfurt/Main
LR, 14.10.2009
Bayer Schering sichert sein China-Geschäft
Sein erster Termin in Deutschland führte den chinesischen Vizepräsidenten jedoch in den Wedding zu Bayer Schering.
MoPo, 13.10.2009
Gefahr weiterer Kündigungen bei Trevira in Guben
Dr. Ulrich Bochum hat auf der Mitgliederversammlung der Ortsgruppe Guben der IG Bergbau, Chemie, Energie über das in Zeiten der Wirtschaftskrise aktuelle Thema der Insolvenz und deren Auswirkungen auf die Arbeitnehmer referiert.
LR, 12.10.2009
Chemie begeistert Schüler
Seelow Mathematik, Biologie, Physik, Chemie und Informatik standen am Donnerstag für alle Schüler des Seelower Gymnasiums auf dem Stundenplan. Zum zweiten Mal fand in der Schule der Tag der Naturwissenschaften statt.
MOZ, 09.10.2009
Immer mehr Firmen klagen über knappe Kredite
DIHK-Umfrage: Finanzierungsprobleme bei kleinen und mittleren Unternehmen nehmen zu … Besonders betroffen seien die Exportbranchen – Autohersteller und Zulieferer, die Maschinenbauer, Elektrotechnik und Chemie-Industrie
BZ, 09.10.2009
Es begann mit Kristallen aus Dahlem
NOBELPREIS FÜR CHEMIE – Er geht an zwei US-Amerikaner und eine Israelin, weil sie gezeigt haben, wie die Eiweißfabriken im Körper aufgebaut sind. Berliner Forscher trugen wesentlich dazu bei.
BZ, 08.10.2009
Auszeichnung für Belziger Schüler
Fläming-Gymnasium bei Wettbewerb Chemkids erfolgreichste Schule
MAZ, 07.10.2009
Lesen Sie Aktuelles [dort finden Sie die vollständigen Artikel verlinkt]:
Ein Industriepark auf dem Flugfeld
IHK entwickelt Konzept für Nachnutzung des Airports Tegel … Etwa 80 bis 100 Hektar groß soll das Industrieareal im Zentrum des Flughafengeländes laut IHK werden. 4 000 bis 25 000 Arbeitsplätze könnten entstehen, vornehmlich in den Branchen Medizintechnik und Pharmaindustrie sowie Umwelttechnologie … [BZ, 30.09.2009]
Mehr Sport als Biologie
Berlin: An den neuen Sekundarschulen soll es künftig weniger naturwissenschaftlichen Unterricht geben … [BZ, 28.09.2009]
Hightech aus der Prignitz
Prignitzer Chemie investiert 15 Millionen Euro in neue Anlagen zur Esterproduktion Der Chemiestandort Wittenberge ist gesichert. Mit dem Bau dreier moderner Anlagen zur Esterproduktion will die Prignitzer Chemie den Grundstein für die Marktführerschaft auf dem Gebiet hochwertiger Ester legen … [MAZ, 25.09.2009]
Aktivkohle wird nun recycelt
Die weltweit tätige Jacobi-Carbons-Gruppe hat gestern Nachmittag in Premnitz eine Reaktivierungsanlage für Aktivkohle eingeweiht. Es hieß, sie sei die modernste auf der ganzen Welt … [xxx]
Bayer holt neuen Chef von außen
Der Chemie- und Pharmakonzern Bayer bekommt einen neuen Vorstandsvorsitzenden: Der Niederländer Marijn Dekkers soll Werner Wenning ablösen und den Konzern führen … [TS, 16.09.2009]
Technikmuseen veröffentlichen museumspädagogische Angebote im Netz
Die brandenburgischen Technikmuseen präsentieren von diesem Mittwoch an ihre pädagogischen Angebote zusammengefasst im Internet. Wie der Museumsverband mitteilte, stellen auf der Internetseite www.museen-brandenburg.de … Der neue Online-Katalog trägt den Titel „Industriekultur erleben! Museumspädagogische Angebote in Brandenburgischen Technikmuseen“ … [MOZ, 16.09.2009]
Chemie-Asse im PCK ausgezeichnet
Schwedt: Die PCK Raffinerie will sich künftig stärker in der Nachwuchsförderung engagieren und Talentwettbewerbe wie Chemkids unterstützen … [MOZ, 15.09.2009]
Michael Grätzel erhält Balzan-Wissenschaftspreis
BERN. Der in Deutschland geborene Chemiker Michael Grätzel wird in diesem Jahr mit einem Wissenschaftspreis der Balzan-Stiftung ausgezeichnet. Der 65-Jährige erhält den Preis für die Entwicklung einer neuen Klasse von Solarzellen, teilte die Stiftung in Bern mit. Grätzel studierte an der Freien Universität Berlin und forschte von 1969 bis 1972 am Berliner Hahn-Meitner-Institut … [BZ, 09.09.2009]
Chemische Reaktionen und staunende Schüler
Spannende Experimente zum Anfassen bietet das Projekt „Science on Tour Lausitz“ von der Hochschule Lausitz (FH). Im Rahmen einer praxisorientierten Woche gastierten die Akademiker beim Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium in Forst … [LR, 19.09.2009]
Ein Blick ins Allerheiligste
„Nano – Faszination Mikroelektronik“ titelte sich der 9. Tag der offenen Tür im IHP, in Frankfurt als Institut für Halbleiterphysik bekannt, in der Welt als Forscher und Entwickler drahtloser Kommunikations-Technologien. Mehr als 380 Interessierte kamen … [MOZ, 07.09.2009]
Bundes-Tester lassen es knallen Tag der offenen Tür bei Materialforschern in Baruth
Deutschland ist ein „Land der Ideen“. Einer der ausgewählten Orte dieser bundesweiten Initiative, an dem zukunftsorientierte Ideen entwickelt und umgesetzt werden, ist die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM). Am kommenden Mittwoch haben Interessierte beim Tag der offenen Tür erstmals die Gelegenheit … [TS, 05.09.2009]
Sechs Zentren
In Berlin-Brandenburg gibt es rund 195 kleine und mittlere Biotechnologieunternehmen mit etwa 3500 Mitarbeitern … Daneben gibt es große Unternehmen wie Bayer Schering Pharma AG, Berlin-Chemie AG, Nycomed AG, Pfizer Deutschland GmbH. Die Firmen verteilen sich überwiegend auf sechs Biotechparks, die über die ganze Region verteilt sind. Die Länder Berlin und Brandenburg fördern mit der BioTOP-Initiative Biotechnologie der Region … [TS, 04.09.2009]
Amerikaner kaufen Brahms
Der Weltmarktführer für Labortechnik Thermo Fisher steigt bei der Hennigsdorfer Firma Brahms ein. Nach Jahren starken Wachstums gibt das Biotechnologieunternehmen Brahms in Hennigsdorf (Oberhavel) seine Eigenständigkeit auf. Der Diagnostikaspezialist schlüpft unter das Dach des US-Unternehmens Thermo Fisher Scientific aus Waltham (Massachusetts) … [MAZ, 04.09.2009]
Blutiges Geschäft
Kryolan liefert Make-Up für die Bühnen und Filmdrehorte in 60 Länder … Rund 220 weitere Beschäftigte hat Kryolan in Deutschland, England, den USA, Polen, Indien und Bangladesh. Artikel des 18.000 Produkte umfassenden Sortiments werden weltweit verschickt. Ob Met, Sydney Opera oder Scala die Kulturtempel der Welt versorgt das Berliner Unternehmen … [TS, 04.09.2009]
Der Geruch ging, die Tradition bleibt
Vor 40 Jahren wurde in Bernau das Schichtpressstoffwerk (SPW) gegründet. Vor 15 Jahren nahm die Nachfolgefirma, die BK Bernau Kunststoffe GmbH, ihre Produktion auf. Nun wird eine Ausstellung zur Geschichte der beiden Unternehmen eröffnet … [MOZ, 03.09.2009]
Lesen Sie Aktuelles [dort finden Sie die vollständigen Artikel verlinkt]:
Die guten Gaben des Dr. Gift
Friedlieb Ferdinand Runge entdeckte das Koffein und die Farbenpracht von Teer Im Kreismuseum im Oranienburger Schloss erzählt ein Runge-Raum vom Universalgenie, das einst als Sonderling galt … [MAZ, 24.08.2009]
Bitu-Chemie-Altlast in Guben wird entsorgt
Auf dem Gelände des still gelegten Bitu-Chemiewerkes in Guben werden alte Fabrikgebäude abgerissen, von denen Umweltgifte ausgehen. … Im Dachpappe-Werk waren unter anderem Schmutzfänger für die DDR-Trabi und verschiedene Kunststoffbelege produziert worden … [LR, 20.08.2009]
Gewinner der Erholung
Die deutsche Wirtschaft wächst wieder … Die Chemieunternehmen gehören zu den Gewinnern der weltweiten Konjunkturerholung, denn sie sind „Frühzykliker“ – einen beginnenden Aufschwung spüren sie sofort. Ihren Tiefpunkt erreichte die Branche im Januar 2009 … [BZ, 14.08.2009]
Osten soll stärker auf Export zielen
Trotz einer Aufholjagd weist die ostdeutsche Wirtschaft in der Exportorientierung weiterhin einen deutlichen Rückstand zum Westen auf. … Besonders gelte das für die Leitbranchen Fahrzeugbau, Elektro, Optik, Chemie und Maschinenbau … [BZ, 11.08.2009]
Studieren nach Dienstschluss
Berlins erste Weiterbildungs-Uni verspricht gute Lernbedingungen – für alle, die es sich leisten können. In der Pacelliallee 55 im Berliner Stadtteil Dahlem … Deutsche Universität für Weiterbildung (DWU) … Im Januar 2010 soll dann ein Studiengang für Pharmazeuten, Biologen, Chemiker und Mediziner folgen, der sie in Entwicklungsprozessen von Arzneimitteln fortbildet … [TS, 09.08.2009]
Energieforum-Richtfest: Im Zylinder steht ein Zelt
Berlin: Das 600-Millionen-Projekt „Europäisches Energieforum“ feierte Richtfest. Einen Veranstaltungsraum im Schöneberger Gasometer gibt es schon … [TS, 07.08.2009]
Eckige Seifenblasen im Potsdamer Exploratorium
Lärm dringt aus einer Halle im Gewerbepark Potsdam-Babelsberg. Kinder tollen umher, drücken Knöpfe und türmen Gegenstände … [MOZ,07.08.2009]
IWH: Stimmung in Ost-Industrie hellt sich auf
Die bisher eher steile konjunkturelle Talfahrt im verarbeitenden Gewerbe hat etwas an Tempo verloren. … Die Geschäftsaussichten der Industrie bis zum Jahresende aber seien deutlich besser, teilte das Institut am Donnerstag mit. Dazu trage vor allem die Chemie bei … [LR, 07.08.2009]
Investor für insolvente Trevira in Guben gefunden
Für den insolventen Textilfaser-Produzenten Trevira hat sich ein Käufer gefunden. Trevira betreibt auch eine Produktionsstätte in Guben (Spree-Neiße). Dem Vernehmen nach sollen im Werk Guben, das zuletzt 730 Mitarbeiter beschäftigte, in einem ersten Schritt 38 Stellen gestrichen werden … [LR, 05.08.2009]
Glasmacher arbeitet exklusiv
Glasmacher Patrick Damm ist im Museumsdorf Glashütte in den vergangenen Tagen mächtig ins Schwitzen gekommen. … Seit Mitte Juli ist Patrick Damm dabei, an der 50-Liter-Wanne in der Neuen Hütte für die Berliner Pharma-Firma „Dr. Kade“ 115 so genannte K-Gläser herzustellen … [MAZ, 01.08.2009]
Die Zeit der Überstunden ist vorbei
Vereinbarung bei Dr. Mann Pharma in Berlin gekündigt
Seit mehr als vier Jahren arbeiten die Beschäftigten von Dr. Mann Pharma in Spandau freiwillig mehr … [BZ, 01.08.2009]