Archiv der Kategorie: Neuigkeiten

Neues aus der Chemie der Region

Lesen Sie Aktuelles [dort finden Sie die vollständigen Artikel verlinkt]:

Scheringpreis für Rheumaforscher
Die Schering Stiftung verleiht jährlich den Ernst Schering Preis für herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung.
BZ, 29.09.2010

Handelskammer regt Konferenz zur Zukunft der Lausitz an
Nach der angekündigten Hinwendung des Energiekonzerns Vattenfall zu mehr erneuerbaren Energien hat die Industrie- und Handelskammer Cottbus (IHK) eine Konferenz zur Zukunft der Lausitz vorgeschlagen. … So könnte stärker in die Erforschung von Kunststoffen, Leichtbauwerkstoffen und die Kohlechemie investiert werden
MOZ, 27.09.2010

US-Zulassung für Verhütungspille
Der Chemie- und Pharmakonzern Bayer kann seine neue Verhütungspille Beyaz in den USA anbieten
TS, 27.09.2010

„Ertl hat den Nobelpreis bekommen!“
Die Berliner Forschung gewinnt Anschluss an die internationale Spitze – aber der Weg ist weit. Gute Förderung, Weltoffenheit und die Vergangenheit als „deutsches Oxford“ können ihn erleichtern
TS, 27.09.2010

Berlins langer Weg zur führenden Gesundheitsstadt
Schon seit Anfang des 19. Jahrhunderts gibt es in Berlin eine bedeutende Gesundheitswirtschaft
TS, 23.09.2010

Hier stimmt die Chemie
Als langjährige Mitarbeiterin der Adlershofer Pharmafabrik Berlin-Chemie ärgerte sich Iduna Dressel aus Köpenick einst über vorlaute Wessis. Doch ihr Kollege Gunnar Schnack gehörte nicht dazu. Der Steglitzer erkannte rasch, dass die DDR gute Fachleute hatte.
TS, 23.09.2010

Wissen bringt Zukunft
Cottbus braucht ein Forschungsinstitut der Spitzenklasse. Es braucht das Helmholtz-Institut „Ressourcennutzung“.
Die gesamte Lausitz würde von der Ansiedlung profitieren. Die Entscheidung, ob das Institut in Brandenburg oder Sachsen angesiedelt wird, fällt in diesen Wochen.
LR, 23.09.2010

Liebig-Münze für Joachim Sauers „Bahnbrechende Arbeiten“
Die Liebig-Denkmünze erhält in diesem Jahr der Berliner Chemiker Professor Joachim Sauer.
BZ, 17.09.2010

Berliner Exporte legen kräftig zu
… Die Berliner Wirtschaft hat im ersten Halbjahr 2010 Waren im Wert von sechs Milliarden Euro ins Ausland verkauft und damit 17,7 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum … machten Medikamente und andere pharmazeutische Erzeugnisse etwa ein Siebtel des Volumens aus
BZ, 14.09.2010

Gefräßige Bakterien beseitigen Altlasten
Spremberg. Die Sanierung des Grundwassers unter dem ehemaligen Gaskombinat Schwarze Pumpe ist in den vergangenen zwölf Jahren ein gutes Stück vorangekommen. Viele Tonnen Schadstoffe sind seit 1998 inzwischen geborgen und entsorgt worden. Doch nach Angaben von Fachleuten dauern die Arbeiten noch mehrere Jahrzehnte. Dabei sollen auch gefräßige Bakterien helfen.
LR, 09.09.2010

Kunststoffkolloquium in Schwarzheide
Schwarzheide Beim 10. Schwarzheider Kunststoffkolloquium treffen sich am heutigen Mittwoch sowie am Donnerstag Experten der Branche im BASF-Kulturhaus, um über aktuelleTrends zu diskutieren sowie neue Entwicklungen zu präsentieren
LR, 08.09.2010

Berlin: Deutschlands Gesundheitsstadt
Experten zufolge könnte der Medizinbereich in den nächsten fünf Jahren zum größten Arbeitgeber der Stadt werden. Neue Jobs sollen vor allem in der Privatwirtschaft entstehen.
TS, 08.09.2010

Bayer: Fortschritte bei Mittel gegen Blutgerinnsel
Der Pharmakonzern Bayer könnte einen Volltreffer mit seinem Gerinnungshemmer landen
TS, 01.09.2010

H I N W E I S:
Artikel der Tageszeitungen Märkische Allgemeine Zeitung (hier: MAZ) und Berliner Morgenpost (hier: MoPo) sind in deren Internetarchiv nicht mehr vollständig frei – d.h. kostenlos – zugänglich, so dass beide Zeitungen nur noch eingeschränkt in unsere Recherche einbezogen werden können.

Neues aus der Chemie der Region

Lesen Sie Aktuelles [dort finden Sie die vollständigen Artikel verlinkt]:

Chemie-Asse ausgezeichnet
Schwedt. Zum zweiten Mal war die PCK Raffinerie Gastgeber für die Abschlussveranstaltung des landesweiten Wettbewerbes Chemkids.
MOZ, 29.08.2010

Secoplast Quelle des Quecksilbers
Die Quelle der Quecksilbervergiftung im Eberswalder Klärschlamm ist gefunden. Die Secoplast GmbH räumt ein, „den Umweltschaden … primär verursacht zu haben“.
MOZ, 28.08.2010

Grüne Algen für Schwarze Pumpe
Im Industriepark Schwarze Pumpe sollen im großen Stil Mikroalgen produziert werden.
LR, 23.08.2010

Lausitzer Industriekultur im Blick
Eine Delegation von fünf Vertretern des Weltkulturerbes „Humbertstone/Santa Laura“, einem stillgelegten Salpeterbergwerk in Chile, ist derzeit beim Bergbautourismus-Verein in Welzow zu Gast. … Im 19. Jahrhundert wurde Chile zum Welthauptlieferanten des wichtigen Düngemittels Salpeter. Als die deutschen Chemiker Fritz Haber und Carl Bosch während des ersten Weltkrieges die künstliche Herstellung von Nitrat in industriellem Maßstab möglich machten, … brach die Salpeterindustrie Chiles nach und nach zusammen und die Salpeterstädte wurden zu stillen Zeugen der Zeitgeschichte
LR, 19.08.2010

Neuer Chef für Bayer Healthcare
Jörg Reinhardt, neuer Chef der Gesundheitssparte von Bayer, kommt vom Konkurrenten Novartis … Reinhardt verantwortet nun bei Bayer Healthcare auch die Berliner Tochter Bayer Schering Pharma
TS, 14.08.2010

BASF-Chemiker arbeiten am sichersten
Schwarzheide Die chemische Industrie in Deutschland nimmt hinsichtlich einer hohen Arbeitssicherheit in der gewerblichen Wirtschaft den Spitzenplatz ein .. Die BASF Schwarzheide GmbH ist in ihrer Branche noch einmal deutlich besser als der Durchschnitt.
LR, 11.08.2010

Führungswechsel in der PCK Schwedt
Die PCK Raffinerie GmbH in Schwedt steht vor einem Führungswechsel: Klaus Niemann (59), Sprecher der Geschäftsführung, scheidet in der zweiten Jahreshälfte aus dem Unternehmen aus. … Als sein Nachfolger wurde der Shell-Raffineriemanager Jos van Winsen (50) in die PCK-Geschäftsführung berufen. Der Niederländer
MOZ, 04.08.2010

Früherer Schering-Chef Horst Witzel gestorben
Berlin. Der frühere Chef des Pharmakonzerns Schering (heute Bayer Schering Pharma) Horst Witzel ist, … am 12. Juli im Alter von 83 Jahren gestorben. Witzel war von 1986 bis 1989 Schering-Chef
BZ, 02.08.2010

H I N W E I S:
Artikel der Tageszeitungen Märkische Allgemeine Zeitung (hier: MAZ) und Berliner Morgenpost (hier: MoPo) sind in deren Internetarchiv nicht mehr vollständig frei – d.h. kostenlos – zugänglich, so dass beide Zeitungen nur noch eingeschränkt in unsere Recherche einbezogen werden können.

Neues aus der Chemie der Region

Lesen Sie Aktuelles [dort finden Sie die vollständigen Artikel verlinkt]:

Deutsche Industrie hebt ab
Aufschwung – Die Konjunktur zieht an, Automobil- und Chemiefirmen lassen die Krise hinter sich.
BZ, 30.07.2010

Bayer meldet Gewinnrückgang
Im zweiten Quartal blieb der Konzern hinter den Erwartungen zurück. Bayer Schering Pharma leidet unter Nachahmerpräparat
TS, 30.07.2010

Grenzüberschreitender Ansatz
Neues Interdisziplinäres Institut in Adlershof verzahnt Forschung aus Physik, Mathematik, Chemie und Informatik … Die Abkürzung IRIS steht für „Integrative Research Institute for the Sciences“. An den Schnittstellen von Physik und Chemie, Mathematik und Informatik bewegt sich die Forschung der Wissenschaftler hier.
BZ, 28.07.2010

Welche Visionen es für Berlin gibt
Innovative Technologien, neue Geschäftsfelder, intelligentes Produzieren – welche Entwicklungen die Forscher von Prognos für Berlin erwarten.
TS, 25.07.2010

Wolfen feiert 100 Jahre in Farbe
Hier spielt das erste Kapitel in der Geschichte des Farbfilms: Nach viel Tüftelei stellte der Physiker und Chemiker John Eggert 1936 im kleinen Wolfen den weltweit ersten Colorfilm her. Er kam als „Farbfotografie für jedermann – ohne Filter und besondere Hilfsmittel“ auf den Markt.
LR, 18.07.2010

Arbeitsberater stellen Kosmetika her
Berater für akademische Berufe bei der Agentur für Arbeit Cottbus waren an der Hochschule Lausitz (FH) in Senftenberg zu Gast. … Mit seinem rollenden Exploratorium ist das Projekt an Schulen in ganz Brandenburg präsent
LR, 15.07.2010

Berlin richtet Gesundheitswirtschaft neu aus
Die Bundeshauptstadt rühmt sich ihrer Förderung der Gesundheitsbranche. Nun soll alles noch besser werden
TS, 13.07.2010

Alles auf Grün
Die Kräfte bündeln für den wissenschaftlichen Erfolg: In Dahlem entsteht ein neues Zentrum für Pflanzenforschung
TS, 10.07.2010

„International sind wir wieder sichtbar“
DFG-Präsident Kleiner zur zweiten Runde der Exzellenzinitiative und warum das Werben um Wissenschaftler früh beginnt
BZ, 09.07.2010

Postindustrielles Glück
Der Senat erwartet, dass Berlin schneller als der Rest des Landes aus der Krise kommt
BZ, 09.07.2010

Plädoyer für ein Altlastenkataster Munitionssuche
Fragen und Antworten an den Experten / Problem Pharmablase
(Oranienburg) Nach seinen Erläuterung zu seinem Bombengutachten stand Experte Wolfgang Spyra den Kreistagsabgeordneten Rede und Antwort.
MAZ, 08.07.2010

Aspirin und Solarzellen
Bad Freienwalde (moz) Zwischen 40 und 50 Schulen hat der Diplomchemiker Karl-Heinz Kretzschmar von der Fachhochschule Lausitz in Spremberg bereits mit dem mobilen Bildungsprojekt „Science on tour“ besucht. Im Freienwalder Brecht-Gymnasium brachte er jetzt zwei Tage Praxis in den Unterricht.
MOZ, 02.07.2010

H I N W E I S:
Artikel der Tageszeitungen Märkische Allgemeine Zeitung (hier: MAZ) und Berliner Morgenpost (hier: MoPo) sind in deren Internetarchiv nicht mehr vollständig frei – d.h. kostenlos – zugänglich, so dass beide Zeitungen nur noch eingeschränkt in unsere Recherche einbezogen werden können.

Neues aus der Chemie der Region

Lesen Sie Aktuelles [dort finden Sie die vollständigen Artikel verlinkt]:

H I N W E I S:
Artikel der Tageszeitungen Märkische Allgemeine Zeitung (hier: MAZ) und Berliner Morgenpost (hier: MoPo) sind in deren Internetarchiv nicht mehr vollständig frei – d.h. kostenlos – zugänglich, so dass beide Zeitungen nur noch eingeschränkt in unsere Recherche einbezogen werden können.

„Berlin ist die Gesundheitsstadt in Deutschland“
Andreas Penk, Chef von Pfizer Deutschland, über Arzneimittelfälschungen, deutsche Gesundheitspolitik und den Berliner Standort.
TS, 28.06.2010

„Wittenberges zweite Wende“ im Zweiten
An „Negativschlagzeilen“ über Wittenberge herrscht kein Mangel. Nun will das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) in mehreren Beiträgen zeigen
MAZ, 24.06.2010

Sonderschichten der Autobauer
BDI: Export wächst kräftig … Vor allem die Erwartungen der Chemie- und Elektroindustrie seien „weiter positiv“.
BZ, 21.06.2010

Basteln mit Enzymen
Biotechnologie bleibt von der Wirtschaftskrise unberührt. Deutschland liegt bei der Zahl der Betriebe ganz vorn … Allein im Großraum Berlin … gibt es 25 Forschungseinrichtungen. Außerdem geben sechs Biotechnologie-Parks
BZ, 19.06.2010

Von Ampullen und Molekülen
Die Berliner Pharmabranche wächst. Auch kleinere Firmen erweitern ihre Produktion
TS, 18.06.2010

Neue Produktion in Spandau eröffnet
Das Pharma-Unternehmen Bausch und Lomb hat am Freitag in Spandau eine neue Produktionshalle für die Herstellung von Augentropfen eröffnet. Die Produktion im Berliner Werk ist seit 2005 mehr als verdoppelt worden.
TS, 18.06.2010

Finower Gehäusetechnik weltweit
Die Rose Gehäusetechnik GmbH in Finow ist seit knapp 20 Jahren am Markt. Die Produkte des mittelständischen Unternehmens gehen inzwischen fast in die ganze Welt.
MOZ, 17.06.2010

Apotheken fehlt der Nachwuchs
Der Beruf ist ansteckend. Die Zahl der Bewerber um einen Pharmaziestudienplatz in Berlin übersteigt die Zahl der Plätze fast um das Zehnfache. Und dennoch ist in Brandenburg bereits von einem Apothekermangel die Rede
MOZ, 16.06.2010

Rote-Adler-Orden für zwei Lausitzer
Mit dem Busunternehmer Günther Pietsch aus Schipkau und dem früheren Leiter der Rohrwerke in Schwarzheide, Sokratis Giapapas (beide Oberspreewald-Lausitz), sind am Montag in Potsdam gleich zwei Persönlichkeiten aus der Lausitz mit dem Verdienstorden des Landes geehrt worden. … Verdient gemacht hat sich Giapapas um die Chemie- und Kunststoffindustrie Brandenburgs, er war der erste Leiter der Niederlassung der Fränkischen Rohrwerke GmbH in Schwarzheide und hat die Branche voran gerbacht.
LR, 15.06.2010

Nicht von gestern
Die Pharmaindustrie produziert seit 125 Jahren in Oranienburg – ein Ende ist nicht in Sicht. Nycomed setzt auf den Standort Oranienburg. Ein neues Medikament, das hier entsteht, soll zum „Blockbuster“ des weltweit agierenden Pharmakonzerns
MAZ, 14.06.2010

Produktionsbeginn auf Knopfdruck
Mit großem Bahnhof wurde gestern die neue Anlage zur Produktion von mittelkettigen Triglyzeriden in der Prignitzer Chemie GmbH in Wittenberge in Betrieb
MAZ, 12.06.2010

Rekordjahr bei Nycomed
Sommerfest und 125 Jahre Produktion am Standort Oranienburg
MAZ, 12.06.2010

Solarzellen von morgen
Der Chemiker Michael Grätzel erhält den Millennium-Preis, den „Nobelpreis für Ingenieure“ … Seine Ausbildung zum Chemiker erhielt Grätzel in Berlin
TS, 10.06.2010

Neue Anlage verdoppelt Kapazität
Prignitzer
Chemie nimmt am Freitag die erste von zwei Millionen-Investitionen in Betrieb. Die Prignitzer Chemie GmbH macht Dampf: Mit der neuen Anlage zur Herstellung von mittelkettigen Triglyzeriden (MCT) soll sich …
MAZ, 09.06.2010

Schering-Präparat macht Bayer Probleme
[Berlin] Dem Pharmakonzern Bayer drohen wegen eines Hormonpräparats von Schering aus den 70er Jahren möglicherweise Schadenersatzklagen.
TS, 06.06.2010

Ein Schädel voller Kristalle
[Berlin] Diamant-Imitate sind schön und nützlich. An der Technischen Universität werden sie gezüchtet …
BZ, 02.06.2010

Schüler für Wissenschaft begeistern
Der Verein Science on Stage vermittelt neue Unterrichtskonzepte – im europaweiten Austausch … Die Initiative zeigt Erfolg und wird deshalb am 11. Juni im Max Delbrück Communications Center (MDC.C) auf dem Campus Berlin-Buch
BZ, 02.06.2010

Von der Pyrotechnik bis zur Pille
[Berlin] Technikmuseum zeigt neue Schau über die Geschichte der Pharmaindustrie am Beispiel Scherings …
BZ, 02.06.2010

Potenzmittel gegen Gicht
[Berlin] Pillen und Pipetten: Ausstellung im Technikmuseum … Mit der Dauerausstellung „Pillen und Pipetten“ haben nämlich auch chemische und pharmazeutische Industrie im beliebten Familienausflugsziel an der Trebbiner Straße Einzug gehalten …
TS, 01.06.2010

Tipp: „Pillen und Pipetten“ – Neue Ausstellung im Technikmuseum Berlin

„Pillen und Pipetten“
Die chemisch-pharmazeutische Industrie am Beispiel Schering

Unter diesem Titel eröffnete das Technikmuseum Berlin am 2. Juni 2010 seine neuste Dauerausstellung.
„Vor dem Hintergrund der Geschichte des Berliner Unternehmens Schering lernen die Besucherinnen und Besucher Arbeitstechniken eines Labors, Arbeitsmittel von der Glaspipette bis zum modernen Pipettierroboter, die chemische Produktvielfalt sowie die Grundlagen der pharmazeutischen Industrie kennen.“
Schwerpunkte bilden auch die Themen „Berlin – Wissenschaftsstadt der Chemie und Pharmazie“ und „Chemieindustrie – für alles ein Produkt aus dem Labor“
(Zitate: Website)

Zur Ausstelluing erschien auch ein wissenschaftlicher Begleitband unter dem Titel „Pillen und Pipetten – Facetten einer Schlüsselindustrie“.

Nähere Informationen zur Ausstellung und zum Technikmuseum finden Sie auf deren Website.

Medien-Berichte:

Von der Pyrotechnik bis zur Pille
Technikmuseum zeigt neue Schau über die Geschichte der Pharmaindustrie am Beispiel Scherings
(Berliner Zeitung, 02.06.2010)

Potenzmittel gegen Gicht
Pillen und Pipetten: Ausstellung im Technikmuseum
(Tagesspiegel, 02.06.2010)

Neues aus der Chemie der Region

Lesen Sie Aktuelles [dort finden Sie die vollständigen Artikel verlinkt]:

Die Pille der Erkenntnis
Charité und Sanofi-Aventis arbeiten zusammen
TS, 31.05.2010

Lichtblick für Gubener Chemie
Am Chemiestandort Guben (Spree-Neiße) gibt es mit der Wiederaufnahme der Produktion hochfester Polyesterfasern bei Performance Fibers einen neuen Lichtblick. Damit bleiben drei von einst vier Chemiefaserspezialisten am Markt. …
LR, 29.05.2010

Im Oktober schon Probebetrieb
Bau der Bioethanolfabrik im Industriepark Premnitz kommt zügig voran. Die derzeit größte Investition im Havelland strebt mit großem Tempo ihrer Vollendung entgegen. Nach nur zehn Monaten Bauzeit soll die Bioethanolfabrik
MAZ, 29.05.2010

Bausch & Lomb baut um. Berlin wird zum europäischen Forschungsstandort
Das amerikanische Pharma-Unternehmen Bausch & Lomb hat die traditionsreiche Spandauer Medikamentenfabrik Dr. Mann Pharma neu ausgerichtet.
TS, 28.05.2010

Performance Fibers beendet Kurzarbeit in Guben
Der Polyestergarnhersteller Performance Fibers aus Richmond (US-Bundesstaat Virginia) beendet Anfang Juni die Kurzarbeit in seinem Werk am Chemiestandort Guben (Spree-Neiße). …
LR, 27.05.2010

Dahlems bewegte Geschichte
„Götterhimmel der Wissenschaft“ wurde Dahlem einst genannt. Die Max-Planck-Gesellschaft bietet nun einen Rundgang durch die Geschichte des Dahlemer Campus an. …
TS, 21.05.2010

„Stille Killer“: 3sat erinnert an Robert Koch
Vor 100 Jahren, am 27. Mai 1910, starb Robert Koch. Einen Namen machte sich der Forscher durch die Entdeckung des Tuberkulose-Erregers. Dafür bekam der im Harz geborene Arzt 1905 auch den Nobelpreis.
3sat erinnert mit sechs verschiedenen Filmen von diesem Montag (20.15 Uhr) an in der Themenwoche «Stille Killer» an Robert Koch
LR, 17.05.2010

Plaste und Elaste für mehr Wohlstand und Schönheit
Eisenhüttenstadt (moz) Sie ist auch heute noch eine Schönheit, die Kaffeemühle aus Bakelit. Dazu ist sie äußerst praktisch und längst ein begehrtes Sammlerstück …
MOZ, 17.05.2010

„Fachkräftemangel gibt es seit den Zeiten der Pest“
In der Wirtschaft fehlen Spezialisten. Schuld sind der Geburtenrückgang und mangelnde Ausbildung. … Fest stehe aber, dass die Branchen Chemie, Kunststoff, Glas, Bau und Baustoffindustrie besonders betroffen sind. …
TS, 16.05.2010

Alleskönner aus Plaste
… Anlässlich des diesjährigen Weltmuseumstags am 16. Mai lädt das Eisenhüttenstädter Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR am Sonntag zu einer Reise in die Welt der synthetischen Stoffe ein. … Auf der Internetseite des Dokumentationszentrums (www.alltagskultur-ddr.de) findet sich zudem ein Beitrag zur Chemiekonferenz des Jahres 1958.
MOZ, 15.05.2010

Kunststoff mit Gedächtnis. Medizintechnik profitiert von Teltower Institut
In einem Labor auf dem Forschungscampus in Teltow-Seehof hantiert der indische CHEMIE-Doktorand Narendra Kumar mit einem spitzwinklig gebogenen streichholzförmigen Kunststoffstreifen. Der enthält Eisenoxid-Partikel, kann also „aufmagnetisiert“ und so von außen her erwärmt werden. …
MAZ, 14.05.2010

Ausstellung/Vortrag: 100 Jahre Bakelit – Kunststoff aus Erkner
Plastik-Werkstoffe sind aus unserem Leben gar nicht mehr wegzudenken. Ihre industrielle Nutzung allerdings ist noch nicht so alt, vor 100 Jahren begann sie …
MoPo, 12.05.2010

Entdecke die Möglichkeiten – Gründung eines Biotec-Unternehmens
Drei Wahlberliner gründeten ein Biotec-Unternehmen. Der Standort Buch erwies sich als ideal – jetzt wollen sie expandieren.
TS, 11.05.2010

Formost holt DDR-Design aus der Versenkung
Plauener Spitze vor bunten Plastikbottichen, dazu Hotelgeschirr «Rationell» in trauter Einheit mit Jenaer Glas – das junge Schweriner Unternehmen Formost will 20 Jahre nach der Wiedervereinigung mit einem Laden und Internetshop ostdeutsches Design samt seiner Macher dem Vergessen entreißen. …
LR, 09.05.2010

Arbeiten im Kunststoffgewerbe
Das Kunststoff-Kompetenzzentrum am Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) bietet regelmäßig Qualifizierungen zum Faserverbundkunststoff-Praktiker an. Die nächsten Kurse beginnen
BZ, 08.05.2010

SPD-Politiker Ulbricht mit Verdienstkreuz geehrt
Er war einer der dienstältesten Bezirksbürgermeister in Berlin: Klaus Ulbricht … Vor seiner politischen Karriere war Ulbricht im DDR-Zentralinstitut für physikalische Chemie der unmittelbare Vorgesetzte der heutigen Bundeskanzlerin Angela Merkel.
BZ, 05.05.2010

Neues aus der Chemie der Region

Lesen Sie Aktuelles [dort finden Sie die vollständigen Artikel verlinkt]:

Schweizer Gymnasiasten forschen am BTU-Campus
Schweizer Deutsch erklingt seit Dienstag in den Laborräumen der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus. 19 Schüler der Jahrgangsstufe zehn sind aus Basel mit zwei Lehrern angereist, um eine Woche lang zu forschen.
LR, 30.04.2010

Der nächste Bayer-Umbau kommt bestimmt
… Der ehemalige Pharma-Manager des Konkurrenten Novartis, Jörg Reinhardt, wird die größte Sparte im Bayer-Konzern führen: Bayer HealthCare …
MoPo, 30.04.2010

Wie aus Abfall Wertstoffe werden Chemiker wollen Ethylen aus Methan gewinnen
Das Herz schlägt im zweiten Stock. Über vier Etagen erstreckt sich die Miniatur-Chemieanlage. Sie steht auf dem TU-Campus im Technikum des Fachgebiets Dynamik und Betrieb technischer Anlagen. Mit ihr wird innerhalb des Exzellenzclusters „Unicat“ an der Umwandlung von Methan in Ethylen geforscht. …
TS, 28.04.2010

Ein Leuchtturm für BASF Schwarzheide
Schwarzheide In der Rekordzeit von 500 Tagen hat die BASF Schwarzheide GmbH (Oberspreewald-Lausitz) eine zweite Anlage für die Produktion des profitablen Pflanzenschutz-Wirkstoffs F 500 gebaut. Damit stärkt der Lausitzer Standort seine Position innerhalb des BASF-Konzerns.
LR, 24.04.2010

Er hielt Berlin die Treue
Vor 50 Jahren starb Max von Laue. Der Physiker wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer der Schlüsselfiguren beim Wiederaufbau deutscher Wissenschaftseinrichtungen. …
TS, 23.04.2010

Tarifeinigung: Einmalzahlungen in Chemieindustrie
Würzburg Die Chemieindustrie hat nach dem Krisenjahr 2009 einen neuen Tarifabschluss. Die 550 000 Beschäftigten der Branche erhalten eine Einmalzahlung in Höhe von pauschal 550 Euro sowie einen Bonus abhängig von der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit ihres Unternehmens.
LR, 22.04.2010

Klarer sehen
[Berlin] Angewandte Forschung. Kemnitz machte seine Entdeckung bei einem Ausflug in die Geschichte der Chemie. Foto: Fabian März
Der Chemiker Erhard Kemnitz will Brillen und andere Materialien mit Nanotechnik revolutionieren
TS, 11.04.2010

1,7 Millionen für zwei kleine IRS-Gebäude
Erkner: 1,7 Millionen Euro fließen in die Sanierung zweier Gebäude auf dem Gelände des Leibniz-Instituts für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) [ehem. Bakelite Werk I]. …
MOZ, 02.04.2010

Das Leben selbst ist ein Wunder
Mit dem Berliner CHEMIE-Nobelpreisträger und Mitarbeiter der päpstlichen Akademie der Wissenschaften „Pontificia Academia Scientiarum“, Gerhard Ertl, sprach Gerald Dietz.
MAZ, 01.04.2010

Neues aus der Chemie der Region

Lesen Sie Aktuelles [dort finden Sie die vollständigen Artikel verlinkt]:

Bayer-Schering wird Wedding-Planer
Einer der größten Berliner Arbeitgeber, die Bayer Schering Pharma AG mit rund 2000 Forschern und 2500 weiteren Beschäftigten, baut sich ein neues Quartier: Das 18 Hektar große Firmengelände in Wedding soll zum „Pharmacampus“ werden, in dem am Nordhafen ein neues Hochhaus als Hauptverwaltung und Konferenzzentrum entsteht. Dafür wird der bisherige Verwaltungssitz – das silberne Hochhaus an der Müllerstraße – abgerissen.
TS, 26.03.2010

Chemie: Berlin trotzt Negativtrend
Die chemische Industrie in der Hauptstadt hat sich im vergangenen Jahr deutlich vom Negativtrend der Branche abgehoben. Der Umsatz legte im Krisenjahr um 6,1 Prozent auf 5,9 Milliarden Euro zu.
MoPo, 25.03.2010

Nicht voll ausgelastet
Schwarzheide: Das BASF-Chemiewerk in Schwarzheide (Oberspreewald-Lausitz) musste im vergangenen Jahr spürbare Einbrüche bei Umsatz und Gewinn hinnehmen. Für das laufende Jahr hofft die Betriebsleitung, die Anlagen wieder zu deutlich mehr als 80 Prozent auslasten zu können
MAZ, 18.03.2010

Pharmafirmen fühlen sich in Berlin wohl
Die Gesundheitsbranche ist eine der wichtigsten für die Berliner Wirtschaft. Neben großen Pharmafirmen wie Bayer Schering und Pfizer gibt es in diesem Bereich auch viele kleine und mittlere Unternehmen – die in der Hauptstadt noch großes Potenzial sehen.
TS, 17.03.2010

Preise für exzellente Forschung
Schon zum fünften Male geht ein Leibniz-Preis nach Potsdam
MAZ, 15.03.2010

40 Millionen für neues Laborgebäude
[Berlin] Am Donnerstag wurde der Grundstein für ein Forschungszentrum der Bundesanstalt für Materialforschung in Adlershof gelegt. Der neue Prestigebau für 40 Millionen Euro soll im Herbst 2011 fertig werden.
TS, 12.03.2010

Von der Todeszelle in den Hausarrest
Über den schwierigen und schweren Lebensweg des Kommunisten Robert Havemann, der heute seinen 100. Geburtstag feiern würde …
MAZ, 11.03.2010

Dresdner Canaletto-Himmel enthält „Preußisch Blau“
Eingefleischte Sachsen werden zusammenzucken: Ausgerechnet mit „Preußisch Blau“ (Berliner Blau) hat Maler Bernardo Bellotto, genannt Canaletto (1721-1780), den Himmel seines berühmten Gemäldes …
MOZ, 11.03.2010

Kein Ergebnis in Ost-Chemie-Tarifverhandlungen
Berlin ArrayDie Tarifverhandlungen für die etwa 50 000 Beschäftigten der ostdeutschen Chemieindustrie sind am Freitag ohne Ergebnis geblieben. Der regionale Arbeitgeberverband Nordostchemie …
MOZ, 06.03.2010

Mitarbeiter steuern ihren Teil zur Trevira-Sanierung bei
Die 1250 Trevira-Beschäftigten in Brandenburg, Bayern und Hessen steuern mit jährlich fünf Millionen Euro einen kräftigen Teil zur Sanierung des Chemiefaserproduzenten bei.
LR, 04.03.2010

2. Wildauer Duromertagung

Am 11. März 2010 findet an der Technischen Hochschule Wildau (FH) die 2. Duromertagung statt.

Der Kunststoff-Verbund Brandenburg Berlin (KuVBB e.V.) und die Technische Hochschule Wildau laden zu dieser hochkarätig besetzten Fachtagung rund um das Thema Duromere ein.

Termin: 11. März 2010 ab 9.00 Uhr

Ort: Technischen Hochschule Wildau

Weitere Informationen:
Website Kunststoff-Verbund Brandenburg Berlin
Website Technischen Hochschule Wildau

Neues aus der Chemie der Region

Lesen Sie Aktuelles [dort finden Sie die vollständigen Artikel verlinkt]:

Kunst am Bein
Am 28. Februar 1935 macht Wallace Carothers eine Entdeckung, die die Welt verändert: Nylon. …
TS, 28.02.2010

Spannende Experimente zum Anfassen
[Cottbus/Senftenberg] … Die Fachhochschule Lausitz bietet mit ihrem mobilen Projekt Versuche ergänzend zum Unterricht an … um das weite Spektrum der wissenschaftlichen Themen der FH Lausitz aufzuzeigen. …
MOZ, 28.02.2010

Von nachwachsenden Tüten und Flaschen
Die nächste Veranstaltung der Reihe „Potsdamer Köpfe“ am morgigen Sonntag steht unter dem Titel „Von biobasierten Fasern, Kunststoffen und Compositen“. Nachwachsende Rohstoffe halten Einzug in die Kunststoffindustrie: Ob Plastikflasche, Lichtschalter, Einkaufstüte, Isolierschaum …
MAZ, 27.02.2010

Gesundheitssparte von Bayer läuft rund
Berliner Tochter Bayer Schering Pharma plant mit neuen Arzneimitteln auch für die Zukunft kräftiges Wachstum …
BZ, 27.02.2010

Brandenburger Banken tragen Trevira mit
Einen Betriebsmittel- und Investitionskredit von 23 Millionen Euro wird ein Konsortium aus zwei bayerischen und zwei brandenburgischen Banken für den Chemiefaserproduzenten Trevira [Guben] bereitstellen …
LR, 26.02.2010

Festvortrag mit Nobelpreisträgerin Ada Yonath
Am Montag, dem 1. März, besucht die israelische Forscherin und Chemie-Nobelpreisträgerin des vergangenen Jahres, Ada Yonath, das Helmholtz-Zentrum Berlin. …
TS, 25.02.2010

Nobelpreisträger im Vatikan
Der deutsche Chemie-Nobelpreisträger Gerhard Ertl ist in die päpstliche Akademie der Wissenschaften „Pontificia Academia Scientiarum“ berufen worden …
MAZ, 25.02.2010

Plastik beherrscht die Welt
Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. … Weswegen Werner Boote in seinem Film „Plastic Planet“ die Gegenwart zum Plastikzeitalter erklärt und vor dessen Gefahren warnt …
MAZ, 25.02.2010

Chemieriese BASF arbeitet sich aus der Krise
Der weltgrößte Chemiekonzern BASF arbeitet sich dank besserer Geschäfte in Asien und Südamerika langsam aus der Krise …
LR, 25.02.2010

Elektrisch gedehntes Gummimaterial. Uni-Physiker entwickeln mit „Pearls“-Partnern neue Werkstoffe
GOLM Neuartige Materialien sind seit jeher Grundlage bedeutender Innovationen, zum Beispiel für Flachbildschirme, schnelle Festplatten, flexible Leuchtdioden und Solarmodule, Kunststoff-Gelenkprothesen und vieles mehr …
MAZ, 24.02.2010

Eine ostdeutsche Erfolgsgeschichte
Nur ganz wenige der ehemaligen volkseigenen Betriebe Ostdeutschlands können 20 Jahre nach der Wende in puncto Wachstum, Beschäftigung, Produktentwicklung und Export solch eine Erfolgsbilanz ziehen wie die heutige Berlin-Chemie AG …
LR, 23.02.2010

460.000 Jobs könnten künftig unbesetzt bleiben
Die Zeit läuft weg. Wegen fehlender Fachkräfte können in Berlin und Brandenburg schon im Jahr 2015 etwa 273.000 Jobs und 2030 dann sogar bis zu 460.000 Jobs nicht besetzt werden – wenn nicht ab sofort etwas dagegen getan wird. … besonders jene Top-Branchen … Medien und Informationstechnologien, Umwelt und Energie, Optik, Kunststoff und Chemie …
TS, 21.92.2010

Leuchtende Salze. Uni-Chemiker entwickeln neue Materialien
… Am Institut für Chemie der Universität Potsdam beschäftigt sich Andreas Taubert, Juniorprofessor für Supramolekulare Chemie, mit der Herstellung, den Eigenschaften und der Anwendung neuer Hybridmaterialien. Das sind Materialien, die typische Eigenschaften …
MAZ, 17.02.2010

Chemie ist Alltag
Ein Spitzenforscher macht Lust auf Chemie. Mit einem 90-Minuten-Vortrag im „Hofgarten“-Kino Belzig. „Einen Tag ohne Chemie“ gibt es nicht. Schon das Shampoo in der Dusche …
MAZ, 16.02.2010

Ehrung für Rolf Huisgen
Der Chemiker Professor Rolf Huisgen ist mit der Ehrendoktorwürde der Freien Universität [Berlin] ausgezeichnet worden. Der Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie würdigte damit …
TS, 13.02.2010

Cottbuser Chemie-Asse üben für Olympiade in Japan
Sieben Chemie-Schüler aus Brandenburg, darunter drei Cottbuser, haben sich in dieser Woche im Max-Steenbeck-Gymnasium auf das 3. Auswahlverfahren zur 42. Internationalen Chemieolympiade (IChO) vorbereitet …
LR, 13.02.2010

Gubener Laufaron-Mitarbeiter tragen Betrieb zu Grabe
Bei frostigen Temperaturen haben am Montag rund 100 Gubener für die Bildung einer Transfergesellschaft für die Laufaron-Beschäftigten demonstriert. Ein letzter Versuch, öffentlich Druck zu machen …
LR, 09.02.2010

Firmen forschen in der Krise. Betriebe wollen Standort sichern
… Vor allem in der Lebensmittel-, der Kunststoff- und der Metallbranche wird hierzulande getüftelt und geforscht …
MAZ, 06.02.2010

Die Wolpryla-65-Fläche wird neu erschlossen, das Erstellen der Planung hat begonnen
Nur ganz selten hat es hier bislang ein so großes Revitalisierungs- vorhaben gegeben. Für sieben Millionen Euro soll bis 2012 die alte Wolpryla-65-Fläche im Industriepark Premnitz zunächst freigeräumt und dann neu erschlossen werden …
MAZ, 05.02.2010