Liebe Mitglieder, Freunde und Interessenten unseres Vereins,
unser für den 15. Januar 2016 angekündigtes „Forum Chemie Erkner extra“ muss wegen Erkrankung des Referenten leider ausfallen!
Liebe Mitglieder, Freunde und Interessenten unseres Vereins,
unser für den 15. Januar 2016 angekündigtes „Forum Chemie Erkner extra“ muss wegen Erkrankung des Referenten leider ausfallen!
Im Januar 2016 jährt sich:
Diese Veranstaltung fällt leider aus!
Liebe Mitglieder, Freunde und Interessenten unseres Vereins,
wir möchten Sie ganz herzlich zu unserem Forum Chemie Erkner extra zum Thema:
Experimental-Vortrag „Alltags-Chemie“
am Fr., 15.01.2016 um 14.00 bzw. 16.00 Uhr
im Carl-Bechstein-Gymnasium, Aula
einladen.
Vortragender ist Prof. Dr. Georg Schwedt aus Bonn. Er präsentiert „Highlights aus der Alltags-Chemie – Experimente mit Supermarktprodukten“.
Hier finden Sie weitere Infos
Wir freuen uns auf Sie!
Nähere Informationen finden Sie hier.
Im Dezember 2015 jährt sich:
Liebe Mitglieder, Freunde und Interessenten unseres Vereins,
Beachten Sie bitte folgende inhaltliche Änderung:
11. Treffen von Freunden der Chemie
Am 18.11.2015, 15.00 Uhr, findet im Mehrzweckraum der Stadthalle Erkner das 11. Treffen der Chemiefreunde statt.
Leider muss der bereits angekündigte Vortrag von Prof. Meyer (Fürstenwalde) über „Kunststoffrecycling – Sinn und Unsinn“ ausfallen.
Stattdessen hält Prof. Dr. rer. nat. habil. Jörg-Florian Friedrich (Erkner, TU Berlin) einen Vortrag zur „Chemie an Kohlenstoff-Nanomaterialien„. Nanomaterialien werden nach heutigem Stand der Technik in Kunstharze eingearbeitet und erhöhen die Festigkeit und Steifigkeit.
Das Besondere an den von Prof. Friedrich entwickelten Nanomaterialien ist, dass diese „Winzlinge“ (1 Nanometer entspricht 0,000001 Millimeter) durch die Behandlung mit Plasma und Chemikalien an ihrer Oberfläche Strukturen bilden, die sich besonders fest mit dem Kunstharz „verankern“.
Der Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Volker Trappe (Berlin – BAM) beschäftigt sich ebenfalls mit absoluten High-Tech-Materialien, wie sie in Gestalt von Kohlenstofffaser-Kunststoff-Verbunden für moderne Leichtbauanwendungen aus dem Flugzeugbau und zur Herstellung von Rotorblättern für Windkraftanlagen nicht mehr weg zu denken sind. Hier geht es darum, wie an der BAM auf dem Prüfstand Kunststoff-Verbunde an ihrem Eigenschaftslimit getestet und somit für den späteren Einsatz in sicherheitskritischen Anwendungen „berechenbar“ gemacht werden.
Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenfrei.
Um 18.00 Uhr findet im Restaurant „IKAROS“, Erkner, Friedrichstraße 50, ein geselliges Beisammensein (auf eigene Rechnung) statt.
Anmeldungen hierfür bitte bis zum 16.11.2015 unter Tel. 03361-72 204 oder per Mail unter chemieverein.erkner@gmx.de.
ChemieFreunde Erkner e.V.
Liebe Mitglieder, Freunde und Interessenten unseres Vereins,
wir möchten Sie ganz herzlich zu unserem 11. Treffen der Chemiefreunde zum Thema:
„Dauerbrenner Kunststoffe“
am Mi., 18.11.2015 um 15.00 Uhr
NEU! . . . in der Stadthalle Erkner (am Bahnhof), Mehrzweckraum . . . NEU!
einladen.
Wir freuen uns auf Sie!
Nähere Informationen finden Sie hier.
Im November 2015 jährt sich:
Im Oktober 2015 jährt sich:
Liebe Mitglieder, Freunde und Interessenten unseres Vereins,
wir möchten Sie ganz herzlich zu unserem 1. Forum Chemie Erkner Spezial zum Thema:
„Akademie-Standort Erkner“
am So., 20.09.2015 um 14.00 Uhr
im KuCK – Kunststoff- und Chemie-Kabinett
in Erkner, Beuststr. 1/Ecke Friedrichstr.
einladen. Vortragender ist Jörg-Florian Friedrich , Erkner,
Die Außenstellen der Akademie der Wissenschaften der DDR im Hauptgebäude des ehem. Bakelite-Werks 1 in der Flakenstraße – heute Sitz des IRS – wurden 1955 eingerichtet, u.a. um die Arbeiten im Teerwerk und bei der Plasta zu begleiten.
Wir freuen uns auf Sie!
Hinweis: Bei großen Interesse wird der Vortrag ggf. um 15.30 Uhr wiederholt.
Im September 2015 jährt sich:
der 50. Todestag von Hermann Staudinger, 23.03.1881 (Worms) – 08.09.1965 (Freiburg i. Br.), organischer Chemiker, Begründer der makromolekularen Chemie, Nobelpreis für Chemie 1953
vgl. Beitrag bei: Deutsches Patent- und Markenamt