Archiv der Kategorie: Chemie-Geschichte

Auf der Suche nach Max Weger – Wer kann helfen?

Unser Freundeskreis hat sich wieder viel vorgenommen! Im nächsten Jahr wird es 100 Jahre her sein, dass in Erkner die Vorbereitungen für die erste industrielle Produktion eines Kunststoffs – Bakelit – weltweit begannen, Erkner somit zur „Wiege des Kunststoffzeitalters“ wurde. Dies wollen wir mit zahlreichen Veranstaltungen würdigen, über die wie Sie demnächst in unserem neuen Veranstaltungsplan informieren werden.

Natürlich wird dabei Leo Baekeland im Mittelpunkt stehen. Aber auch andere Menschen, die ihn unterstützt haben, sollen nicht vergessen werden!
Besonders Max Weger (1869-1944) gebührt dabei ein spezieller Platz, denn er half Leo Baekeland bei der großtechnischen Umsetzung der Bakelite-Produktion in Erkner und Yonkers/New York. Fast 30 Jahre leitete er mit der Bakelite GmbH Erkner die erste Bakelite-Fabrik der Welt.
In den letzten 2 Jahren haben wir zwar schon einiges über ihn herausgefunden. Vieles davon finden Sie auf unserer Website unter

Weger, Johannes Max
Max Weger und die erste Bakelite-Fabrik der Welt – eine Zwischenbilanz

Gerade in den letzten Wochen konnten wir durch Recherchen in Leipziger Archiven unser Bild über seine frühen Jahre wesentlich verbessern. Sicher gibt es aber noch viele ungehobene Schätze!
So haben wir bisher nur zwei Fotos von Max Weger. Er wohnte hier in der Friedrichstr. 22 (heute REWE-Markt), Löcknitzstr. 12 und in Hessenwinkel, Lutherstr. 11. Auch sein Sohn – ebenfalls Max – war in Erkner als Zahnarzt kein Unbekannter, praktizierte über der Sparkasse.

Wer kann uns helfen? Wir freuen uns über jede Unterstützung mit Informationen, Bildern, Gegenständen und allem, was unser Wissen über Max Weger vervollständigen kann!

TV-Tipps: Bakelit im MDR und WDR

Trödelfieber: Das Material für tausend Zwecke

Der MDR ist in seiner Sendung diesmal auf den Spuren des Bakelits. Das TV-Team drehte dazu am 12. Oktober auch in unseren Verein.

Termine der Sendung:
Mi., 05.11.2008, 20:45 Uhr, MDR (30 min)
Wiederholung: Do., 06.11.2008, 13:00 Uhr, MDR

Aus der Programm-Beschreibung:
„Für die meisten ist es nur Material aus vergangener Zeit, bei Ulrich Posselt löst es Begeisterung und Sammelfreude aus: Bakelit. Vor zwei Jahren stieß er durch seinen Sohn auf das so genannte „Material der tausend Zwecke“ und seitdem gehört seine ganze Leidenschaft den hitzebeständigen Pressteilen aus Duroplast. Ulrich Posselt sammelt Bakelit in jeglicher Form …“

Weitere Infos finden Sie auf der Webseite der Sendung.

Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik

In jeweils 15 Minuten werden in dieser Reihe wichtige Entdeckungen, Erfindungen und Persönlichkeiten vorgestellt. Hier eine Auswahl für Chemieinteressierte aus über 100 Teilen:

Fritz Klatte, Hermann Staudinger und das PVC
WDR, Mo. 10.11.2008, 7:20 Uhr
WDR, Mo. 17.11.2008, 7:20 Uhr

Leo Hendrik Baekeland und das Bakelit
WDR, Di. 11.11.2008, 7:20 Uhr
WDR, Di. 18.11.2008, 7:20 Uhr

Alfred Nobel und das Dynamit
WDR, Do. 13.11.2008, 7:20 Uhr
WDR, Do. 20.11.2008, 7:20 Uhr
SWR, Sa. 29.11.2008, 6:15 Uhr

Frederick Banting, Charles Best und das Insulin
SWR, Do. 22.01.2009, 7:45 Uhr

Aber auch diese Folgen könnte von Interesse sein:
Carl von Linde und die Kühltechnik
Alessandro Volta und die Batterie
William Robert Grove und die Brennstoffzelle
Henri Becquerel, Marie Curie und die Radioaktivität
Niels Bohr und sein Atommodell

Eine Übersicht der nächsten 2 Monate finden Sie auf der Website des WDR/SWR.

Wir laden ein

Viele Angebote warten im November auf Sie:

Di, 04.11.2008, 16.00 Uhr
Baekeland-Lecture: Bakelit – 100 Jahre Kunststoffe aus Erkner
mit Prof. Dr. G. Koßmehl, FU Berlin

Mi, 12.11.2008, 19.00 Uhr
Forum Chemie – Vortrag: „Popularisierung von Wissenschaft“
mit Prof. Dr. W. P. Fehlhammer, Regensburg

Mi, 19.11.2008, 15.00 Uhr
5. Chemiewerkertreffen
– Chemiekonferenz 1958 in Leuna“
– Zeitzeugenberichte aus der Bakelitefabrik 1943-45

Nähere Informationen finden Sie in unserem Veranstaltungsplan.

Chemie-Geschichte: 100 Jahre Ammoniaksynthese

Heute vor 100 Jahren erhielt der spätere Chemie-Nobelpreisträger Fritz Haber ein Patent auf sein Verfahren zur synthetischen Herstellung von Ammoniak

Aus diesem  Anlass berichteten diverse Medien – leider finden sich nicht alle Beiträge im Internet. Hier finden Sie einige der Artikel:

Fritz Haber auf unserer Website

Dünger und Sprengstoff [Deutschlandfunk – Kalenderblatt 13.10.2008]

Brot und Kriege aus der Luft [FAZ, 14.10.2008]

Chemie-Geschichte: C. v. Rechenberg und H. Rein

Heute ergänze ich mal wieder unsere Reihe der „Personen und Persönlichkeiten der Chemie-Geschichte“:

Carl v. Rechenberg (1852-1926) hat sich um die Gewinnung und Trennung etherischer Öle verdient gemacht, Grundlage für die Duftstoffchemie.

Herbert Rein (1899-1955) hat sich um die technische Um­setzung der Verspinnung von Polyacrylnitril (PAN), der Grundlage für spätere PAN-Fasern, verdient gemacht.

Chemie-Geschichte: Gaswerke – interessante Ausstellungen

Unsere Chronologie der Gasanstalten bzw. Gaswerke in Berlin und Brandenburg wächst nach und nach. Es lohnt sich, mal wieder vorbei zu schauen!

Zur Zeit ist das Thema auch mit mehreren interessanten Ausstellungen in unserer Region vertreten:

Lila Gewölbe
„Berlin im Licht“ im Märkischen Museum bis zum 1. Februar 2009 [vgl.: Neuigkeiten aus der Chemie der Region, 25.06.2008]

150 Jahre Gasversorgung Fürstenwalde/Spree
„150 Jahre Gasver­sorgung Fürstenwalde/Spree“ bis zum 31. August 2008 [vgl.: Neuigkeiten aus der Chemie der Region, 29.05.2008]

Immer wieder empfehlenswert für Technikfreunde und Interessenten der Rolle der Gasversorgung und Gasbeleuchtung sind in Brandenburg und Berlin z. B. die Museen:

Gaswerk Neustadt (Dosse)
www.neustadt-dosse.de > Tourismus > Sehenswürdigkeiten > Technische Denkmäler

Gaslaternen-Freilichtmuseum Berlin
Webseite