Alle Beiträge von admin

Gedenktage im Februar: Runge, Foerster und Graebe

Im Februar 2016 jährt sich:

  • der 222. Geburtstag von F.F. Runge, 08.02.1794 (Billwärder/Hamburg) – 25.03.1867 (Oranienburg), Chemiker, Mediziner
  • der 150. Geburtstag von F. Foerster, 22.02.1866 (Grünberg/Schl.) – 14.09.1931 (Dresden), Physikalische Chemie und Elektrochemie
    vgl. Foerster, Fritz in: Neue Deutsche Biographie
  • der 175. Geburtstag von C. Graebe, 24.02.1841 (Frankfurt/M.) – 19.01.1927 (Frankfurt/M.), Chemiker, zahlreiche Arbeiten zur Synthese und Eigenschaften von Farbstoffen

Gedenktage im Januar: Mitscherlich, Bothe, Traube, Hager, Mendelssohn-Bartholdy

Im Januar 2016 jährt sich:

  • der 222. Geburtstag von Eilhard Mitscherlich , 07.01.1794 (Neuende/b. Oldenburg) – 28.08.1863 (Berlin), Chemiker und Mineraloge, entdeckte Isomorphie und die Polymorphie chemischer Stoffe, schuf Grundlagen für spätere Farbindustrie
  • der 125. Geburtstag von Walter Bothe , 08.01.1891 (Oranienburg) – 08.02.1957 (Heidelberg), Physiker, Mathematiker und Chemiker, Nobelpreis für Physik 1954 „für seine Koinzidenzmethode und seine mit deren Hilfe gemachten Entdeckungen“
  • der 150. Geburtstag von Wilhelm Traube , 10.01. 1866 (Ratibor, Oberschlesien) – 28.09.1942 (Berlin), Wegbereiter der physio­logischen Chemie
  • der 200. Geburtstag von Hermann Hager, 16.01.1816 (Berlin) – 24.01.1897 (Neuruppin), Apotheker, Pharmakologe, Chemiker, sein „Handbuch der pharmazeutischen Praxis“ erlangte Weltruf
    vgl. H.H.J. Hager in: Neue Deutsche Biographie
  • der 175. Geburtstag von Paul Mendelssohn-Bartholdy , 18.01.1841 (Leipzig) – 17.02. 1880 (Berlin), Chemiker, Physiker, Mitbegründer der Aktiengesellschaft für Anilinfabrika­tion zu Berlin (Agfa)

Wir laden ein: Forum Chemie Erkner extra

Diese Veranstaltung fällt leider aus!

Liebe Mitglieder, Freunde und Interessenten unseres Vereins,

wir möchten Sie ganz herzlich zu unserem Forum Chemie Erkner extra zum Thema:

Experimental-Vortrag „Alltags-Chemie“

am Fr., 15.01.2016 um 14.00 bzw. 16.00 Uhr
im Carl-Bechstein-Gymnasium, Aula

einladen.

Vortragender ist Prof. Dr. Georg Schwedt aus Bonn. Er präsentiert Highlights aus der Alltags-Chemie – Experimente mit Supermarktprodukten“.

Hier finden Sie weitere Infos

Wir freuen uns auf Sie!

Nähere Informationen finden Sie hier.

Gedenktage im Dezember: R. Willstätter, O. Hahn, IG Farben

Im Dezember 2015 jährt sich:

  • der 90. Gründungstag der IG Farben – Deutsche Chemieunternehmen schließen sich am 02.12.1925 in Frankfurt am Main zur IG Farben zusammen
  • der 100. Jahrestag der Verleihung des Chemie-Nobelpreises an Richard Willstätter (10.12.1915) für seine „Untersuchungen der Farbstoffe im Pflanzenreich, vor allem des Chlorophylls“; Willstätter (1872-1942) war einer der Begründer der modernen Biochemie, Lehre und Forschung in Berlin
  • der 70. Jahrestag der Auszeichnung Otto Hahns (1879-1968) mit dem Chemie-Nobelpreises 1944 für seine „für seine Entdeckung der Spaltung schwerer Atomkerne“; die Verleihung konnte erst am 10.12.1946 erfolgen; Lehre und Forschung in Berlin

Änderung: 11. Treffen der Chemiefreunde

Liebe Mitglieder, Freunde und Interessenten unseres Vereins,

Beachten Sie bitte folgende inhaltliche Änderung:

11. Treffen von Freunden der Chemie

Am 18.11.2015, 15.00 Uhr, findet im Mehrzweckraum der Stadthalle Erkner das 11. Treffen der Chemiefreunde statt.

Leider muss der bereits angekündigte Vortrag von Prof. Meyer (Fürstenwalde) über „Kunststoffrecycling – Sinn und Unsinn“ ausfallen.

Stattdessen hält Prof. Dr. rer. nat. habil. Jörg-Florian Friedrich (Erkner, TU Berlin) einen Vortrag zur „Chemie an Kohlenstoff-Nanomaterialien„. Nanomaterialien werden nach heutigem Stand der Technik in Kunstharze eingearbeitet und erhöhen die Festigkeit und Steifigkeit.
Das Besondere an den von Prof. Friedrich entwickelten Nanomaterialien ist, dass diese „Winzlinge“ (1 Nanometer entspricht 0,000001 Millimeter) durch die Behandlung mit Plasma und Chemikalien an ihrer Oberfläche Strukturen bilden, die sich besonders fest mit dem Kunstharz „verankern“.

Der Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Volker Trappe (Berlin – BAM) beschäftigt sich ebenfalls mit absoluten High-Tech-Materialien, wie sie in Gestalt von Kohlenstofffaser-Kunststoff-Verbunden für moderne Leichtbauanwendungen aus dem Flugzeugbau und zur Herstellung von Rotorblättern für Windkraftanlagen nicht mehr weg zu denken sind. Hier geht es darum, wie an der BAM auf dem Prüfstand Kunststoff-Verbunde an ihrem Eigenschaftslimit getestet und somit für den späteren Einsatz in sicherheitskritischen Anwendungen „berechenbar“ gemacht werden.

Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenfrei.

Um 18.00 Uhr findet im Restaurant „IKAROS“, Erkner, Friedrichstraße 50, ein geselliges Beisammensein (auf eigene Rechnung) statt.
Anmeldungen hierfür bitte bis zum 16.11.2015 unter Tel. 03361-72 204 oder per Mail unter chemieverein.erkner@gmx.de.

ChemieFreunde Erkner e.V.

Gedenktage im Oktober: Piloty und K.A. Hofmann

Im Oktober 2015 jährt sich:

  • der 100. Todestag von Oskar Piloty, 30.04.1866 (München) – 06.10.1915 (bei Sommepy, Département Marne), Chemiker, Student von Adolf v. Baeyer und Emil Fischer, Promotion 1890 bei Fischer in Würzburg, anschließend dessen Assistent in Berlin, ab 1900 Professor für anorganische Chemie in München unter seinem Schwiegervater A.v. Baeyer
    vgl. Oskar Piloty in: Neue Deutsche Biographie
  • der 75. Todestag von Karl Andreas Hofmann, 02.04.1870 (Ansbach/Bayern) – 15.10.1940 (Berlin), Chemiker, Student von Adolf v. Baeyer in München, sehr vielseitiger anorganischer Chemiker, 1898 außerordentliche Professur in München, ab 1910 Professor für anorganische Chemie an der TH Berlin (Charlottenburg, heute TU), sein „Lehrbuch der anorganischen Chemie“ wurde ab 1918 zu einem Standardwerk
    vgl. Karl Andreas Hofmann in: Neue Deutsche Biographie