Archiv der Kategorie: Neuigkeiten

Neues aus der Chemie der Region

Lesen Sie Aktuelles [dort finden Sie die vollständigen Artikel verlinkt]:

4,1 Prozent mehr Geld in der Chemie. Tarifpartner einigen sich auf 15 Monate Laufzeit
Die rund 550 000 Beschäftigten der Chemiebranche erhalten 4,1 Prozent mehr Lohn. Darauf einigten sich die Gewerkschaft IG BCE und der Chemiearbeitgeberverband BAVC am Donnerstag
TS, 31.03.2011

Kleber aus Teltow hält Chipkarte zusammen Wissenschaft Kunststoff aus Seehof patentiert
Als „Kunststoffschmiede“ ist der Forschungscampus Seehof in der Fachwelt schon seit 90 Jahren ein Begriff
MAZ, 28.03.2011

Gewerkschaft reißt der Geduldsfaden
Spitzenabschluss in der Chemiebranche angestrebt
Die Chemie-Gewerkschaft IG BCE hat sich für diese Woche ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Sie will die bisherigen Lohnabschlüsse toppen
BZ, 28.03.2011

Rekordpreise: Hightech-Kunststoffe extrem gefragt
(Leverkusen) Die Rechnung ist einfach: Je leichter ein Auto, desto weniger Kraftstoffverbrauch, desto geringer der Kohlendioxidausstoß. «Der Trend geht also zu leichteren Automobilteilen»
LR, 27.03.2011

Bald mit voller Kraft. Probleme bei der E10-Einführung haben der Premnitzer Ethanolfabrik bislang nicht geschadet
Mitten in der Startphase der Premnitzer Ethanolfabrik kamen an den Tankstellen die Verkaufsschwierigkeiten beim neuen Kraftstoff E 10. Die Produktion wird trotzdem weiter hochgefahren
MAZ, 25.03.2011

Gute Geschäfte, kaum neue Jobs
Die Unternehmer in Berlin und Brandenburg sind optimistisch. Auf den Arbeitsmarkt schlägt sich das aber noch nicht nieder. Zusätzliche Stellen gibt es nur im Maschinenbau.
Die Unternehmer in Berlin und Brandenburg erwarten in diesem Jahr gute Geschäfte. Besonders der Maschinenbau, die Metall- und Elektroindustrie, der Großhandel, die Holz- und Kunststoffindustrie
TS, 22.03.2011

Dressierte Badespaßverderber
Im Wettrennen um sauberen Biosprit ohne Nahrungsmittel im Tank ist eine Berliner Firma vorn dabei … Es sieht so aus, als hätte der Chef der Berliner Firma Cyano Biofuels …
BZ, 21.03.2011

Ins Labor oder die Politik
Die gute Nachricht zuerst: Die Jobchancen für Naturwissenschaftler sind sehr gut. Und der Bedarf an Fachleuten aus dem MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) wird in den nächsten 15 Jahren noch kräftig steigen
TS, 20.03.2011

Landeslabor sucht nach Radioaktivität
Jochen Beetz eilt in weißem Kittel zur Auffahrt des Laborgebäudes in Oranienburg. Er will einen hochsensiblen Geigerzähler vorführen
MOZ, 19.03.2011

Wir können in 15 Minuten runterfahren?
(Schwedt) Was kann man aus Japan lernen? Dass nichts absolut sicher ist. Dass sagt auch PCK-Chef Jos van Winsen. Aber die riesige Raffinerie ist auf viele Unglücksszenarien vorbereitet
MOZ, 18.03.2011

Auf der Suche nach neuen Geschäftsideen
Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) hat sich über die Zukunftschancen des Landkreises Barnim informiert. Dabei besuchte er unter anderem Firmen mit innovativen Geschäftsideen. …
Ähnlich angetan war der Ministerpräsident auch von der Bernauer Kunststoffe GmbH (BK) mit Sitz in Bernau-Waldfrieden. Von dort aus gehen Verbundwerkstoffe in die halbe Welt
MOZ, 18.03.2011

BASF in Schwarzheide überspringt Umsatzmilliarde
Die BASF Schwarzheide GmbH (Oberspreewald-Lausitz) hat das Krisenjahr 2009 abgeschüttelt und ist zu alter Stärke zurückgekehrt. Das Lausitzer Chemieunternehmen hat nach 2007 und 2008 im Vorjahr mit einem Umsatz von 1,06 Milliarden Euro erneut die magische Grenze überschritten
LR, 17.03.2011

Barmer-Chefin wird oberste Pharma-Lobbyistin
(Berlin) Die Vorstandschefin der Barmer GEK, Birgit Fischer, wechselt zum Verband forschender Arzneimittelhersteller (VFA).
TS, 16.03.2011

Postkarten zum Erkneraner Heimatfest
Als Novum zum Heimatfest in Erkner vom 27. bis 29. Mai hat die Stadt eine Postkarte herausgegeben, die ab sofort kostenlos im Rathaus und in der Tourismusinformation erhältlich ist. Die Karte, deren Gestaltung auch Grundlage für die Plakate und Programmflyer des Heimatfestes sein wird, zeigt anlässlich des Internationalen Jahres der Chemie als Motiv Leo Hendrik Baekeland und seine Frau Celine. L. H. Baekeland (1863-1944) gilt als Erfinder des Bakelit. Er gründete die Bakelite GmbH (Berlin/Erkner), die 1909 weltweit den ersten vollsynthetischen Kunststoff industriell herstellte.
MOZ, 15.03.2011

Von Pulvern, Pflastern und Pillendrehern
… Eine Zeitreise durch drei Jahrhunderte Apothekengeschichte erleben Neugierige, die sich auf zur Entdeckungstour durch die Offizine, Arzneikeller sowie die Kräuter- und Giftkammern des Apothekenmuseums machen. Hinter der Fassade und dem Verkaufsraum der Löwen-Apotheke am Cottbuser Altmarkt
LR, 14.03.2011

Hier entsteht das E 10
(Schwedt) Was ist drin im neuen E 10? Wohl oft keine zehn Prozent Bioethanol. Noch wird es zum Teil von den Mineralölkonzernen mit E 5 vermischt. Das bestimmen aber die Konzerne. Im PCK wird es nur nach ihren Vorgaben hergestellt.
MOZ, 11.03.2011

Klimaschutz und künstliche Muskeln
In der vergangenen Woche wurden die Sieger des „Jugend forscht“-Regionalwettbewerbs gekürt
BZ, 07.03.2011

Rätsel über Dekkers Strategie bei Bayer
AFPMarijn Dekkers lässt bei der Führung von Bayer keine Strategie erkennen. Mitarbeiter sind besorgt.
TS, 05.03.2011

Neubau mit Perspektive
ZAL errichtet im Biotechnologiepark ein Bildungszentrum – Das Zentrum für Aus- und Weiterbildung Ludwigsfelde (ZAL) schafft sich in Luckenwalde ein weiteres Standbein. Jetzt wird ein neues Bildungszentrum gebaut.
MAZ, 05.03.2011

Teurer Verzicht
Der Bayer-Konzern verabschiedet sich vom Markennamen Schering. Das kostet ihn 405 Millionen Euro
BZ, 01.03.2011


H I N W E I S
:
Artikel der Tageszeitungen Märkische Allgemeine Zeitung (hier: MAZ) und Berliner Morgenpost (hier: MoPo) sind in deren Internetarchiv nicht mehr vollständig frei – d.h. kostenlos – zugänglich, so dass beide Zeitungen nur noch eingeschränkt in unsere Recherche einbezogen werden können.

Neues aus der Chemie der Region

Lesen Sie Aktuelles [dort finden Sie die vollständigen Artikel verlinkt]:

Schwieriger Start für den neuen Bayer-Chef Dekkers
(Leverkusen) Die wachsende Konkurrenz billiger Nachahmermedikamente, teure Rechtsstreitigkeiten in den USA und hohe Abschreibungen bei Schering haben dem neuen Bayer-Chef Marijn Dekkers den Start verdorben …
MOZ, 28.02.2011

Kunststoff hat in Erkner auch Zukunft
Stolz hat Gerhard Koßmehl am Freitagnachmittag beim 6. Baekeland-Tag des Freundeskreises Chemie-Museum die wahre Wiege des Kunststoff-Zeitalters präsentiert – wenn auch nur im Modell. …
Wie Lang berichtete, hat das Erkneraner Werk, das Bestandteil eines weltweit agierenden Konzerns ist, sogar im Krisenjahr 2007 einen Mengen-Rekord in der Phenolharz-Produktion erreicht. … Die Nachfrage sei so hoch, dass zum 1. April elf neue Mitarbeiter eingestellt …
MOZ, 25.02.2011

Die lebende Fabrik
Wachs, Farben, Kunststoffe: Fast alles wird heute aus Erdöl und Erdgas hergestellt. Biologen wollen nun Zellen zu Fabriken machen. Harnstoff ist keine sonderlich spannende Substanz. Aber als Friedrich Wöhler 1828 in Berlin den farblosen, geruchlosen Stoff im Reagenzglas herstellte, war das eine Sensation. …
TS, 23.02.2011

Wie man mit Rotkohl den pH-Wert misst
[Oranienburg, Oberstufenzentrum] In weißen Kitteln zeigen Monika Kotzan und Stephanie Klose den interessierten Zuschauern, wie man den ph-Wert von Apfelsaft, Cola oder Natronlauge
MAZ, 18.02.2011

Nobelpreisträger am Friedrich-Gymnasium
36 akademische Fachvorträge beim Tag der Wissenschaften. Das Luckenwalder Friedrich-Gymnasium hatte gestern wieder zum Tag der Wissenschaften eingeladen. Zu den Referenten gehörte auch Gerhard Ertl, Nobelpreisträger …
MAZ, 15.02.2011

Mehr Lohn? Sieben Prozent!
Sieben Prozent mehr Lohn fordert die Tarifkommission der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie. Und schon nach einem Jahr soll über neue Forderungen verhandelt werden …
BZ, 12.02.2011

„Der Wachstumskern Westlausitz ist gut drauf“
Senftenberg. Die Landesregierung Brandenburg will in der nächsten Woche über ihre Förderpolitik für die Regionalen Wachstumskerne beraten. … Kompetenzfelder wie die Chemie und Kunststoffindustrie oder …
LR, 12.02.2011

„Es gilt, eines der größten Probleme der Menschheit zu lösen“
Max-Planck-Forscher Ferdi Schüth über die künftige Energieversorgung und das Internationale Jahr der Chemie …
BZ, 09.02.2011

Industriegewerkschaft begrüßt Trevira-Verkauf
(Guben) Die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie begrüßt den am Montag bekannt gegebenen Verkauf der Trevira GmbH, zu der auch das Werk in Guben gehört …
LR, 09.02.2011

Trevira bekommt neue Eigentümer
(Guben) Gut ein Jahr nach der Rettung aus der Insolvenz bekommt der Textilfaserhersteller Trevira einen neuen Eigentümer. Wie das Unternehmen gestern …
MAZ, 08.02.2011

Berlins Bayer-Belegschaft bangt um Jobs
Der Pharmakonzern Bayer dementiert die Streichung von 500 Stellen an den ehemaligen Schering-Standorten. Solange aber keine genaue Zahl bestätigt ist, bleibt die Angst vor Stellenstreichungen – vor allem in Berlin. …
TS, 08.02.2011

Weißer Ritter war einmal
Bayer-Konzern plant offenbar personellen Kahlschlag. Der frühere Schering-Standort Berlin besonders betroffen …
BZ, 07.02.2011

Nycomed zeigt Präsenz in Kolumbien. Übernahme von Farmacol
ORANIENBURG Nycomed hat eine Vereinbarung zum Kauf von Laboratorios Farmacol S. A. (Farmacol) mit Sitz in Kolumbien unterzeichnet. …
MAZ, 05.02.2011

Bayer plant offenbar massiven Abbau bei Schering
Erst verschwindet Schering aus dem Namen, nun fallen einem Medienbericht zufolge hunderte Schering-Stellen bei Bayer in Berlin weg. Der Leverkusener Konzern bemüht sich, zu beschwichtigen. …
TS, 05.02.2011

Halbleiter und Niedrigenergie
Frankfurt (Oder) Halbleitertechnologie, „Jugend forscht“ und Niedrigenergiehäuser: Mit Themen wie diesen beschäftigt sich der Verein Brandenburgischer Ingenieure und Wirtschaftler (VBIW) – nach eigenen Angaben mit fast 300 Mitgliedern der stärkste in Brandenburg angesiedelte Ingenieurverein. Bei seiner Jahreshauptversammlung wählte der Verein jetzt den Chemiker Norbert Mertzsch zum neuen Vorsitzenden. …
MOZ, 03.02.2011

Schnupperkurs im Chemielabor
Wie aufregend Chemie sein kann, erlebten sechs Schülerinnen und Schüler der achten Klasse des Einstein-Gymnasiums Angermünde in den Chemielabors der PCK-Ausbildung …
MOZ, 02.02.2011

H I N W E I S:
Artikel der Tageszeitungen Märkische Allgemeine Zeitung (hier: MAZ) und Berliner Morgenpost (hier: MoPo) sind in deren Internetarchiv nicht mehr vollständig frei – d.h. kostenlos – zugänglich, so dass beide Zeitungen nur noch eingeschränkt in unsere Recherche einbezogen werden können.

TV-Tipp: Ozon zum „Faszinosum Industriekultur“

Dargestellt werden Aktivitäten unserer Kollegen von der HTW in Berlin und aus den Museen in Potsdam, Forst und Domsdorf:

OZON unterwegs
Faszinosum Industriekultur — ein vernachlässigtes Stück Heimat?

Mo., 28.02.2011, um 22.15 Uhr, im rbb-Fernsehen
Di., 01.03.2011, um 10.00 Uhr, im rbb-Fernsehen

Pressetext:

Immer noch werden Schornsteine gesprengt und Tuchfabriken abgerissen.
Was sind die Zeugnisse einst besserer Wirtschaftszeiten heute noch wert?
Wie kann man sie mit neuem Leben erfüllen? Eine glückliche Synthese gelang in Oberschöneweide, wo hinter alten AEG-Fassaden technische Kulturgüter – ob Brennabor-Motorrad von 1908 oder DDR-Ventilator – so sorgsam behandelt werden wie wertvolle Gemälde.

Industriegeschichte(n) – Oberschöneweide auf Smartphone
Vom Schimpfwort „Oberschweineöde“ zum Weltkulturerbe „Elektropolis“ – an dieser Vision arbeiten Studenten der Hochschule für Technik und Wirtschaft mit. Sie entwickeln einen Stadtführer, der vom zeitweise wichtigsten Industriestandort Europas erzählt, vom ersten Umspannwerk und frühem Automobilbau. Per Smartphone ist zu erfahren, dass aus Oberschöneweide auch tolle Erfindungen kamen.

Plädoyer für Patina – Sanftes Restaurieren
In ehemaligen Kabelwerks-Gebäuden bringen Studierende mit ihren ProfessorInnen einen alten Zeitsignalgeber auf Vordermann. Der Wittler-Brotwagen aus den 1940ern wird aufwändig untersucht und detailgetreu wieder hergerichtet. Dabei geht es nicht um makellose Schönheit, im Gegenteil: Die Spuren der Geschichte sollen erhalten bleiben. Technisches Kulturgut zu konservieren und zu restaurieren ist eine noch junge Wissenschaft, die in Oberschöneweide ihren Ausgangspunkt nahm.

Ärger mit dem Gummi – Forschung gegen den Zerfall
Wenn Gummi zerfließt, hart oder spröde wird, ist seine Lebenszeit eigentlich vorbei. Nun soll ein deutschlandweites Forschungsprojekt herausfinden, mit welchen Methoden Elastomere zu behandeln sind. Denn ob Reifen am Holzfahrrad, Badekappe oder Rettungsgerät im Bergbau – viele Museen haben Interesse am Gummi-Erhalt. Auch im Potsdamer Filmmuseum: denn da wird gerade der Froschkönig aus einem DDR-Märchenfilm wieder in Form gebracht.

Besuchermagnet oder Ruine – Eine Frage der Leidenschaft
Jürgen Bartholomäus hat einst in der Brandenburger Brikettfabrik Louise gearbeitet. Louise ist sein Leben — und dadurch zum vielbeachteten technischen Denkmal geworden. Ohne Enthusiasten wie ihn sähe es noch trüber aus in der Landschaft verlassener Industrien. Zum Beispiel in Hohenofen. Obwohl schon Fördergelder flossen, ist die einzige komplett erhaltene historische Produktionsanlage für Papier in Europa dem Verfall preisgegeben.

Schienen raus? – Stadterneuerung contra Denkmalschutz
Von 1883 bis 1965 dampfte die „Schwarze Jule“ quer durch Forst, brachte Rohstoffe in die vielen Textilfabriken. Jetzt sollen die denkmalgeschützten Schienenreste der alten Industriebahn neuem Straßenbelag weichen. Im Konflikt zwischen Denkmalschutz und Stadterneuerung sollen nun Gerichte die Weichen stellen. Lausitzer Forscher versuchen, vom einstigen Flair der alten Tuchmacherstadt noch etwas zu retten.

Rundfunk Berlin Brandenburg
OZON Aus Wissenschaft und Umwelt

Neues aus der Chemie der Region

Lesen Sie Aktuelles [dort finden Sie die vollständigen Artikel verlinkt]:

PCK Schwedt zieht gute Jahresbilanz
Zehn von neun Autos in Berlin und Brandenburg fahren mit Kraftstoffen aus der Uckermark …
FORUM, 26.01.2011

Forschen vor dem Abi
Was Berliner Unis interessierten Schülern bieten …
TS, 24.01.2011

Lanxess eröffnet ein Büro in der Hauptstadt
Der Spezialchemiekonzern Lanxess hat am Donnerstag ein neues Konzernbüro in Berlin-Mitte eröffnet …
TS, 21.01.2011

Volles Haus am zweiten Tag der Ökofilmtour
Eberswalde (moz) Am zweiten Festivaltag der Ökofilmtour war die Aula der Hochschule für nachhaltige Entwicklung voll, als der österreichische Film „Plastic Planet“ lief. Das Begleitprogramm zur Umweltbildung für Schulklassen hingegen stößt nach Angaben der Veranstalter auf ein vergleichsweise geringes Interesse. …
MOZ, 21.01.2011

Begründer der japanischen Arzneiforschung studierte in Berlin
Wilhelm Nagayoshi Nagai: Der Begründer der japanischen Arzneiforschung studierte und arbeitete lange in Berlin. …
TS, 20.01.2011

„Das beste Jahr in der Konzerngeschichte“
Axel Heitmann, Chef des Chemiekonzerns Lanxess, spricht im Tagesspiegel-Interview über spritsparende Reifen, den Fachkräftemangel, die Stärken des Standorts Deutschland und Patente in China. …
TS, 16.01.2011

Max-Planck-Gesellschaft feiert 100-jähriges Bestehen
Der neu errichtete Campus in Dahlem wurde in kurzer Zeit zum Magnet für Spitzenforscher. In der Laudatio zum Jubiläum erinnert Altkanzler Schmidt an die „soziale Verantwortung“ der Wissenschaft. …
TS, 12.01.2011

Sichtbarer Wandel
Der neue Bayer-Chef Marijn Dekkers baut den Bayer-Konzern zügig um – und verprellt damit Belegschaft und Politik …
TS, 11.01.2011

„Wir bedürfen Anstalten, die nur der Forschung dienen“
Am 11. Januar 1911 wurde die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft gegründet – 100 Jahre voller Glanz, Ruhm und nicht ohne Verbrechen …
BZ, 11.01.2011

Berlin vor München
… Die Region Berlin-Brandenburg ist Spitzenreiter in der Biotechnologie. Mehr als 80 Biotech-Unternehmen haben hier ihren Sitz, so viele wie in keiner anderen Region in Deutschland …
TS, 10.01.2011

Der Einstein-Verein
Vor 100 Jahren wurde die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft als Ort der Spitzenforschung gegründet. Die Institute sollten beste Bedingungen für die Forscher garantieren. …
TS, 09.01.2011

Nycomed: Daxas auf gutem Weg
ORANIENBURG Das Pharmaunternehmen Nycomed sieht die Einführung des neuartigen Lungenmedikaments Daxas, das in Oranienburg hergestellt wird, auf einem …
MAZ, 07.01.2011

Doktor Tods Rückzug
Plastinator Gunther von Hagens leidet an der Parkinson-Krankheit und baut in Guben 130 Arbeitsplätze ab …
BZ, 04.01.2011

H I N W E I S:
Artikel der Tageszeitungen Märkische Allgemeine Zeitung (hier: MAZ) und Berliner Morgenpost (hier: MoPo) sind in deren Internetarchiv nicht mehr vollständig frei – d.h. kostenlos – zugänglich, so dass beide Zeitungen nur noch eingeschränkt in unsere Recherche einbezogen werden können.

Neues aus der Chemie der Region

Lesen Sie Aktuelles [dort finden Sie die vollständigen Artikel verlinkt]:

Der Herr des Blutes
Seit 65 Jahren erobert das Familienunternehmen Kryolan mit Theaterschminke, Kunstblut und Make-up die Welt …
BZ, 30.12.2010

Die Rheuma-Pioniere
Der Schering-Preis geht an die zwei Londoner Immunforscher Marc Feldmann und Ravinder N. Maini, die maßgeschneiderte Antikörper zur Behandlung von schwerem Gelenkrheuma einsetzten.
TS, 28.12.2010

„Es dauert 30 Jahre bis zur Praxisreife“
Matthias Drieß ist Chemiker an der TU Berlin und Sprecher des Berliner Exzellenzclusters Unicat, eines Netzwerkes zur Katalyseforschung. Im Interview erklärt er, warum Katalysatoren helfen, Umwelt und Ressourcen zu schonen.
TS, 28.12.2010

Chemische Kampfstoffe in Lieberoser Heide
Lieberose Die Bundesrepublik Deutschland ist bis vor anderthalb Jahren im Besitz chemischer Kampfstoffe gewesen. Weit über 100 Gramm der todbringenden Substanzen wie Sarin und Blausäure wurden damals auf dem früheren Truppenübungsplatz Lieberose als offenbar „vergessene Überbleibsel“ der Roten Armee entdeckt und entsorgt. Aus Sicherheitsgründen informieren die Fachleute erst jetzt die Öffentlichkeit.
LR, 27.12.2010

„Wir waren alle Opportunisten“ Joachim Sauer über das Forscherleben in der DDR
Es ist nicht leicht, ein Interview von Joachim Sauer zu bekommen. Für die Zeitschrift der Alexander-von-Humboldt-Stiftung „Kosmos“ machte der Berliner Chemiker und Mann von Bundeskanzlerin …
BZ, 21.12.2010

Architektur(ver)führer
Neues Buch über Hochschulbauten und Planungsgeschichte der Freien Universität Berlin
TS, 18.12.2010

Sonntagsspaziergang durch das „Deutsche Oxford“
An vielen Orten des Forschungscampus Dahlem können Spuren einer reichen Wissenschaftstradition entdeckt werden
TS, 18.12.2010

Neue Leuchtfarben als Exportschlager – 90 Jahre Orafol
ORANIENBURG Zu Beginn der 1950er-Jahre entstanden beim Hannalin-Farbwerk
MAZ, 11.12.2010

Pillen in der Pipeline
Bayers neuer Vorstandschef präsentiert Milliardenbudgets und Produkthoffnungen. Besonderer Augenmerk liegt auf der Forschung.
TS, 09.12.2010

Arbeitgeber empört über Chemie-Tarifforderung. Gewerkschaft will Lohnplus von sieben Prozent
Hannover – Die Chefs der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) haben die Ratschläge von Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) ernst genommen: Mit einer Forderung über sechs bis sieben Prozent mehr Geld
TS, 07.12.2010

Mit Rückenwind in die Tarifrunde
Ökonomen plädieren vor Beginn der Gehaltsverhandlungen in der Chemiebranche für deutlich höhere Löhne
BZ, 06.12.2010

Collonil-Chef Becker: Der Polierer von Reinickendorf
Einmal im Jahr, am Nikolaustag, kommt es wirklich drauf an: Die Schuhe müssen glänzen. Frank Beckers Schuhe glänzen immer. Denn der „Unternehmer des Jahres“ stellt Schuhputzmittel her
TS, 06.12.2010

Pfizer muss den Chef auswechseln
Der US-Pharmakonzern Pfizer hat schnell auf den überraschenden Rücktritt seines bisherigen Chefs Jeffrey Kindler reagiert. Nachfolger Ian Read
TS, 06.12.2010

Wo man Pillen billig macht
Haemato Pharm verkauft Generika und importierte Original-Medikamente. Haemato Pharm zählt zu den am schnellsten wachsenden deutschen medizinischen Firmen. Das Erfolgsrezept: Günstig im Ausland erworbene Medikamente werden
MAZ, 06.12.2010

Leichtbauplatten oder WPC: Neue Materialien für Möbel
Berlin: Möbeln müsse nicht immer aus Massivholz sein. Neu entwickelte Werkstoffe ermöglichen Designern innovative Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten
LR, 06.12.2010

H I N W E I S:
Artikel der Tageszeitungen Märkische Allgemeine Zeitung (hier: MAZ) und Berliner Morgenpost (hier: MoPo) sind in deren Internetarchiv nicht mehr vollständig frei – d.h. kostenlos – zugänglich, so dass beide Zeitungen nur noch eingeschränkt in unsere Recherche einbezogen werden können.

Neues aus der Chemie der Region

Lesen Sie Aktuelles [dort finden Sie die vollständigen Artikel verlinkt]:

Kämpfer gegen den Pharmariesen
…Heute steht André Sommer, 34, wieder im Mittelpunkt – vor dem Berliner Landgericht. Der Grundschullehrer aus Pfronten im Allgäu klagt gegen die Bayer Schering Pharma AG
BZ, 30.11.2010

Chemieunfall im Lausitzbad löst Feuerwehr-Großeinsatz aus
Vom Mittag bis zum Geschäftsschluss war das Hoyerswerdaer Lausitzbad gestern nach einem Chemie-Unfall gesperrt
LR, 26.11.2010

Jobängste bei Bayer in Berlin. Befristete Stellen bedroht
Auf einer Betriebsversammlung erhofften sich die mehr als 5000 Berliner Mitarbeiter der Bayer AG gestern Aufklärung über
BZ, 25.11.2010

Hannalins Messeschlager. 90 Jahre Orafol (Teil 6)
Das Hannalin-Farbwerk von Richard Wibelitz war das erste Oranienburger Unternehmen, das sich ab dem Frühjahr 1947 regelmäßig an der Leipziger …
MAZ, 25.11.2010

Spitzel, Militärforschung und ein versteckter Terrorist
Schwarzheide Mit dem Synthesewerk Schwarzheide übernahm die BASF 1990 auch ein Stück dunkle DDR-Geschichte. Als erstes Großunternehmen in der Region hat der Konzern jetzt die Arbeit der Staatssicherheit im Unternehmen thematisiert
LR, 24.11.2010

Gekauft und ausgehöhlt
Shire zerlegt die erfolgreiche Berliner Biotech-Firma Jerini – und erhält sogar noch Lob von Senator Wolf
Es war ein historischer Erfolg, den das kleine Berliner Start-Up Jerini im Jahr 2008 feiern konnte. Als erste deutsche Biotechfirma überhaupt gelang es den Berlinern, ein neues Medikament bis zur Marktreife zu entwickeln
BZ, 23.11.2010

„Wir sind schockiert“
Die Stellenabbau-Pläne von Bayer stoßen in der Berliner Belegschaft auf heftige Proteste. Vor allem befristete Jobs sind gefährdet
BZ, 20.11.2010

„Licht“-Schalter im Nanomaßstab
Für seine Forschungen zur molekularen Elektronik erhielt der Chemiker Stefan Hecht den Klung-Wilhelmy-Weberbank-Preis … „Langfristiges Ziel ist es, eine molekulare Elektronik zu etablieren, bei der Sensoren oder Schaltkreise auf nur einzelne Moleküle reduziert werden“, erklärt der Professor für Organische Chemie und funktionale Materialien an der Humboldt-Universität zu Berlin.
TS, 20.11.2010

Es wird persönlich
Bisher galt: Eine Arznei hilft allen. Medikamente wirken aber verschieden. Die Pharmaindustrie setzt nun auf individuelle Präparate.
TS, 20.11.2010

Hisashi Yamamoto
Hisashi Yamamoto entwirft Moleküle. … Der Professor an der University of Chicago gilt als einer der führenden Wissenschaftler der Organischen Chemie. Seitdem ihn 2007 der Alexander von Humboldt-Forschungspreis an die Freie Universität Berlin führte, ist Hisashi Yamamoto hier ein häufig und gern gesehener Gast
TS, 20.11.2010

22,8 Millionen Euro – und kein Ende
Erkner: 22,8 Millionen Euro sind seit 1992 in die Altlasten-Sanierung in Erkner investiert worden, und sie ist längst nicht vorbei … Diese Zahlen hat Thomas Driebusch, der Fachmann für die Altlasten-Sanierung bei der Kreisverwaltung, gestern in einem Vortrag vor dem Freundeskreis Chemie-Museum Erkner genannt
MOZ, 18.11.2010

Zukunftsforschung auf hohem Niveau
Senftenberg: Mit großer Forschungskompetenz und vielen anwendungsbezogenen Projekten hat die Hochschule Lausitz während einer ministeriellen Stippvisite aufgetrumpft … Vor allem im Bereich der Biotechnologie bringt sich die Hochschule Lausitz bereits seit Jahren in die aktuellen wissenschaftlichen Themenstellungen aus der Wirtschaft ein
LR, 18.11.2010

Bayer macht Fortschritt mit Thrombose-Pille
Der Chemie- und Pharmakonzern Bayer und sein US-Partner Johnson & Johnson machten mit Studienergebnissen zu ihrem neuen Schlaganfall-Präparat Xarelto einen großen Schritt in Richtung Marktzulassung
BZ, 15.11.2010

Ein Geweih statt glatter Haut. i+m setzt auf Naturkosmetik und tritt gegen die Großen an
Am Anfang war die spinnerte Idee: Bio. Inge Stamm dachte schon an natürliche Hautpflege
BZ, 15.11.2010

Vernetzung in der neuen Mitte. Pfizer sieht Berlin als Gesundheitsstadt Nummer eins
Die Erfolgsgeschichte von Pfizer beginnt im heutigen New Yorker Stadtteil Brooklyn. Dorthin verschlug es zwei Auswanderer aus Ludwigsburg in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
BZ, 15.11.2010

Die Züchter der Ersatzknorpel
Co.don [Teltow] stellt aus Zellen menschliches Gewebe her
BZ, 15.11.2010

Die Stoffentwickler
In Berlin gibt es zwar nur wenige große Chemieunternehmen. Doch das Know-how der Naturwissenschaftler ist hier in vielen anderen Branchen gefragt
TS, 14.11.2010

Eine Ära in Premnitz
Erste Premnitzer Acrylfaseranlage ging heute vor 50 Jahren in Betrieb
MAZ, 13.11.2010

Erfolgsprodukt verliert an Zugkraft Wirtschaft Nycomed legte Quartalszahlen vor
Oranienburg: Das Pharmaunternehmen Nycomed hat im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen leichten Umsatzrückgang
MAZ, 11.11.2010

Carl Djerassi zu Gast im Technikmuseum. Diskussion mit Pille-Erfinder
Seit 50 Jahren gibt es die Antibabypille. Der Chemiker Carl Djerassi war an ihrer Entwicklung maßgeblich beteiligt.
BZ, 11.11.2010

„Die Pharmaindustrie trickst bei Studien“
Berliner Professor Ludwig über Arzneimittelzulassungen
BZ, 11.11.2010

Leckeres Lernen
Chemie kann auch auf lebensnahe Weise vermittelt werden – ein Schokoladenprojekt macht es vor
Die Berliner Lehrerin Angela Köhler-Krützfeld fährt im kommenden Frühjahr zum Science on Stage Festival nach Dänemark
BZ, 11.11.2010

Traditionsname Schering verschwindet
Bayer arbeitet an einer neuen Markenstrategie
Vor 159 Jahren legte der Berliner Apotheker Ernst Schering mit der Gründung der „Grünen Apotheke“ den Grundstein für den späteren Pharmakonzern Schering. Nun wird der Berliner Traditionsname bald im Stadtbild fehlen. Vier Jahre nach der Übernahme des Unternehmens durch den Leverkusener Pharmakonzern Bayer
BZ, 09.11.2010

Helle Köpfe – Chance für Berlin
Die Marke Schering verschwindet. Trauer muss Berlin nach der Bayer-Entscheidung jedoch nicht tragen. Die Stadt kann auch – sicher: mit einer Träne im Knopfloch – mit dem Ende des bedeutenden Namens leben.
TS, 09.11.2010

Shigeyoshi Inoue: Der Beschleuniger
Shigeyoshi Inoues Forschung ist erstklassig. Der Japaner wird am Dienstag mit Sofja-Kovalevskaja-Preis ausgezeichnet. In Berlin baut er an der TU Moleküle, die chemische Reaktionen schneller machen.
TS, 09.11.2010

„Wir wollen die Ursachen von Diabetes erkennen“
Heute wird in Berlin das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung eröffnet.
BZ, 09.11.2010

Vom Aufschwung abgekoppelt
Trotz kräftigen Wachstums kann nur ein Teil der Beschäftigten mit spürbaren Lohnzuschlägen rechnen … Die besten Chancen auf ein deutliches Lohnplus haben die 550000 Chemie-Beschäftigten. „Die Chemieindustrie gehört zu den Wirtschaftszweigen, die am stärksten von der Erholung profitiert hat“
BZ, 08.11.2010

Bad Bitterfeld
[Bitterfeld/Sachsen-Anhalt] Echt ätzend: Dieser Ort war bis zur Wende berüchtigt für seine verschmutzte Umwelt. Doch bald sollen in den Giftlöchern von einst die Touristen baden und segeln.
TS, 07.11.2010

Gubener Kunststofftage mit 19 Schülern
Guben Die 4. Gubener Kunststofftage „Fit for Job“ finden vom 15. bis zum 17. November statt. Daran teilnehmen werden in diesem Jahr … So lernen die Schüler unter anderem das Trevira-Werk in Guben näher kennen. Praktisch arbeiten können sie in einem Chemie-Labor bei der BASF in Schwarzheide
LR, 06.11.2010

Drähte statt Spaghetti
Der Chemiker Stefan Hecht [HU Berlin] entwickelt Nano-Elektronikstrukturen, die sich mit Licht steuern lassen
BZ, 05.11.2010

Der Molekül-Koch
Der Berliner Chemiker Stefan Hecht erforscht Mini-Maschinen, die den Computer revolutionieren könnten.
TS, 04.11.2010

H I N W E I S:
Artikel der Tageszeitungen Märkische Allgemeine Zeitung (hier: MAZ) und Berliner Morgenpost (hier: MoPo) sind in deren Internetarchiv nicht mehr vollständig frei – d.h. kostenlos – zugänglich, so dass beide Zeitungen nur noch eingeschränkt in unsere Recherche einbezogen werden können.

Tagung: Kunststoff trifft Automobil

Der Automotive Cluster Ostdeutschland, der Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland und das Netzwerk Automobilzulieferer Kunststofftechnik Sachsen laden zur Tagung ein:

Kunststoff trifft Automobil
Neue Technologien der Kunststofftechnik für den Automobilbau

am 9. Dezember 2010

Veranstaltungsort:
Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH (KuZ)
Erich-Zeigner-Allee 44
D-04229 Leipzig

Die Veranstalter teilen mit:
Diese hochkarätige Veranstaltung wird erstmals vom Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland und vom Mitteldeutschen Kunststoffnetzwerk (damit also auch vom KuVBB) gemeinsam mit dem Automobilcluster Ostdeutschland organisiert. Zweck der Tagung ist die weitere Annäherung von Automobilzulieferern (und solchen, die es werden wollen) aus unserer Region an Kunden aus dem Bereich Automobilbau. Das Programm gibt einen repräsentativen Überblick über alle Aktivitäten.

Noch bis zum 2. Dezember 2010 können Sie sich zu der Veranstaltung anmelden!

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie in diesem Flyer.

Veranstalter:

  • Automotive Cluster Ostdeutschland (ACOD) GmbH
  • Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland
    koordiniert durch isw GmbH
  • Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH (KuZ)
  • Netzwerk Automobilzulieferer Kunststofftechnik Sachsen (AMZK)
    mit Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH

Hinweis: Dieser Beitrag dient lediglich der Information, die Veranstaltung liegt nicht in der Verantwortung des Freundeskreis Chemie-Museum Erkner e. V.!

Neues aus der Chemie der Region

Lesen Sie Aktuelles [dort finden Sie die vollständigen Artikel verlinkt]:

Das Kreuz mit den Pillen. Nach der Krise läuft das Chemiegeschäft des Bayer-Konzerns besser als die Gesundheitssparte
Berlin – 16 Prozent mehr Umsatz und 12,4 Prozent mehr Gewinn konnte der neue Bayer-Vorstandschef Marijn Dekkers am Donnerstag auf seiner ersten Quartalspressekonferenz vermelden … Bayer profitierte von der kräftigen Erholung seiner Kunststoffsparte, die in der Krise besonders gelitten hatte
TS, 28.10.2010

FU und HU Spitze in Europa. Neues Uni-Ranking für Naturwissenschaften
Die Freie Universität und die Humboldt-Universität gehören zu den forschungsstärksten Hochschulen Europas in den Naturwissenschaften. … Die HU gehört in der Biologie, Physik und Mathematik zur europäischen Spitze, die FU in Biologie, Physik und Chemie.
TS, 28.10.2010

Chemie-Riese setzt auf Optimierung
Schwarzheide In der kommenden Dekade soll es bei der BASF Schwarzheide (Oberspreewald-Lausitz) darum gehen, Produkte und Abläufe zu optimieren und damit fit für den Markt zu bleiben
LR, 26.10.2010

20-jährige Erfolgsgeschichte BASF Schwarzheide – Bisher 1,4 Milliarden investiert
Schwarzheide. Am Montag jährte sich die Übernahme des einstigen Synthesewerks in Schwarzheide (Oberspreewald-Lausitz) durch die BASF zum 20. Mal
LR, 23.10.2010

Chronik und Ausstellung zum 20-Jährigen von BASF
Schwarzheide. Mit der Eröffnung Ansichtssachen und einem neuen Band der Unternehmenschronik, die die Werksgeschichte der Jahre 1979 bis 1990 dokumentiert, stimmt die BASF Schwarzheide GmbH auf das 20-jährige Bestehen ein
LR, 22.10.2010

Ehrung an historischem Ort
Aus dem Otto-Hahn-Bau wird der Hahn-Meitner-Bau: Freie Universität macht Lise Meitners Verdienste bei der Entdeckung der Kernspaltung sichtbar
TS, 16.10.2010

Moleküle als Schalter – Chemie-Professor Stefan Hecht erhält Klung-Wilhelmy-Weberbank-Preis 2010
Der Klung-Wilhelmy-Weberbank-Preis des Jahres 2010 geht an den Chemie-Professor Stefan Hecht von der Humboldt-Universität zu Berlin. Er erhält die mit 100 000 Euro dotierte Auszeichnung für seine bahnbrechenden Arbeiten auf dem Gebiet funktionaler organischer Nanostrukturen
TS, 16.10.2010

IHK zeigt sich zugeknöpft
Ahrensfelde. Der Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Ulrich Müller und Barnims Landrat Bodo Ihrke besuchten gestern sieben Unternehmen im Landkreis Barnim, unter anderem die Möller Druck und Verlag GmbH, Meytec in Werneuchen, BK Kunststoffe Bernau, TZMO in Biesenthal und Möbelfolien GmbH in Biesenthal.
MOZ, 15.10.2010

Junge Professorin aus Frankfurt ist Millionärin
Am 15. November wird Jana Zaumseil mit dem Alfried-Krupp-Förderpreis für junge Hochschullehrer ausgezeichnet. Die junge Professorin, die ihr Abitur am Frankfurter Gauß-Gymnasium ablegte, erhält eine Million Euro für ihre Forschungen, über deren Verwendung sie selbst entscheiden darf
MOZ, 14.10.2010

Humboldt-Uni ehrt berühmte Absolventen
… Geehrt werden im Rahmen des Berliner Gedenktafelprogramms der Nobelpreisträger und Begründer der klassischen Organischen Chemie, Emil Fischer (1852-1919), … die Kernphysikerin Lise Meitner (1878-1968).
TS, 12.10.2010

Brandenburg tritt Chemie-Netzwerk bei
Das Land Brandenburg ist dem Europäischen Netzwerk der Chemieregionen (ECRN) beigetreten. Damit könnten die Interessen der brandenburgischen Chemieindustrie noch besser auf europäischer Ebene vertreten werden, so Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Die Linke). Das Netzwerk besteht aus 22 europäischen Regionen und soll deren Interessen in Brüssel vertreten.
LR, 09.10.2010

Technik, die begeistert
[Humboldt-Uni] Im „ProMint-Kolleg“ sollen zukünftige Lehrer der Natur- und Technikwissenschaften besser ausgebildet werden
TS, 03.10.2010

Nebel für den Wissensdurst
Eisenhüttenstadt. Im Kulturzentrum (KUZ) ist am Donnerstag das deutschlandweit erste Mini-Exploratorium eröffnet worden. Vor allem Schüler haben dort die Möglichkeit, naturwissenschaftliche Phänomene spielerisch zu erforschen
MOZ, 01.10.2010

H I N W E I S:
Artikel der Tageszeitungen Märkische Allgemeine Zeitung (hier: MAZ) und Berliner Morgenpost (hier: MoPo) sind in deren Internetarchiv nicht mehr vollständig frei – d.h. kostenlos – zugänglich, so dass beide Zeitungen nur noch eingeschränkt in unsere Recherche einbezogen werden können.