Archiv der Kategorie: Chemie-Geschichte

TV-Tipps rund um die Chemie

Im Oktober gibt es wieder einige interessante Fernsehsendungen zu verschiedenen Aspekten der Chemie im Alltag, als Wissenschaft und Industrie:

Die Erben der Kombinate
Vom Überlebenskampf der Ostbetriebe
Die Auflösung der Kombinate und der anderen Großbetriebe der DDR prägte die 90er-Jahre. Lange waren die ehemaligen Standorte alles andere als blühende Landschaften. Was ist aus den großen Industrie- und Bergbaustandorten im Osten geworden?
So, 3. Okt. · 13:52-14:23 · MDR

Schlaflos im Krieg
Die pharmazeutische Waffe
Die Dokumentation „Schlaflos im Krieg“ deckt eines der größten Tabus der deutschen Militärgeschichte auf: die Rolle leistungsfördernder Arzneimittel von der NS-Zeit bis in die Gegenwart.
1937 entdeckt der Berliner Chemiker Fritz Hauschild ein besonders effektives Amphetamin: das Methylamphetamin, das noch im gleichen Jahr unter dem Namen „Pervitin“ auf den Markt kam. …
Mi, 6. Okt · 20:15-21:05 · arte
Di, 12. Okt · 10:30-11:25 · arte

Schulfernsehsendungen:

Echt ätzend – Säuren und ihre Wirkungen
Do, 30. Sep · 14:00-14:45 · BR-alpha
Mo, 4. Okt · 06:45-07:00 · BR
Di, 5. Okt · 08:45-09:00 · BR-alpha

Unwiderstehlich – Säuren in der Industrie
Fr, 08. Okt · 14:00-14:45 · BR-alpha
Mo, 11. Okt · 06:45-07:00 · BR
Di, 12. Okt · 08:45-09:00 · BR-alpha

Porentief rein – Laugen und ihre Wirkungen
Mo, 18. Okt · 06:45-07:00 · BR
Di, 19. Okt · 08:45-09:00 · BR-alpha

Alles neutral – Laugen in der Umwelttechnik
Mo, 25. Okt · 06:45-07:00 · BR
Di, 26. Okt · 08:45-09:00 · BR-alpha

Chemie-Beiträge der Reihe „Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik“:

Niels Bohr und sein Atommodell
Di, 5. Okt · 00:45-01:00 · BR-alpha

Alfred Nobel und das Dynamit
Do, 7. Okt · 07:45-08:00 · SWR

Max Planck und die Quantenphysik
Mo, 25. Okt · 11:45-12:00 · BR-alpha

__________

Informationen und Materialien zu den Sendungen des Schulfernsehens finden Sie für die Sender

– WDR und SWR unter: Planet Schule

– BR/BR-alpha unter: Schulfernsehen online

Quelle der Sendezeiten und Textauszüge: TV Browser

TV-Tipps: Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik und Warum?

Zur Zeit läuft wieder auf mehrerern 3. bzw. digitalen Programmen der ARD die sehr interessante Reihe “Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik” (jeweils 15 min., vgl. auch unseren Blog-Eintrag vom 7.6.2009)

Kautschuk – Charles Goodyear und Fritz Hofmann
Mo, 28. Jun · 19:15-19:30 · BR-alpha
Di, 29. Jun · 09:45-10:00 · BR-alpha

Frederick Banting, Charles Best und das Insulin
Mo, 5. Jul · 07:35-07:50 · WDR

Niels Bohr und sein Atommodell
Mo, 5. Jul · 07:50-08:05 · WDR

Henri Becquerel, Marie Curie und die Radioaktivität
Mo, 5. Jul · 08:05-08:20 · WDR

Max Planck und die Quantenphysik
Do, 8. Jul · 07:30-07:45 · SWR BW

Ab August läuft im SWR die Sendereihe „Warum?“ Jede Folge ist vier Alltagsfragen aus verschiedenen Naturwissenschaften auf der Spur. In den Folgen 5 bis 7 solchen der Chemie:

Warum? Folge 5 – Vier Alltagsfragen aus der Chemie
Warum klebt Klebstoff?
Warum wird Sahne beim Schlagen steif?
Warum reinigt Seife?
Warum schäumt Bier?
Sa, 28. Aug · 06:30-06:45 · SWR

Warum? Folge 6 – Vier Alltagsfragen aus der Chemie
Warum löscht Wasser Feuer?
Warum brennt Holz?
Warum lässt Salz Eis schmelzen?
Warum konserviert Salz?
Sa, 4. Sep · 06:30-06:45 · SWR

Warum? Folge 7 – Vier Alltagsfragen aus der Chemie
Warum weint man beim Zwiebel schneiden?
Warum kocht Milch über?
Warum explodieren Eier in der Mikrowelle?
Warum bleichen Farben aus?
Sa, 11. Sep · 06:30-06:45 · SWR

Nähere Informationen zu Inhalten und Sendeterminen für die Sendungen des WDR und SWR finden Sie auf der Website „Planet Schule„. Weitere Sendetermine für BR alpha finden Sie auf der Website des Bayerischen Rundfunks.

Chemie-Geschichte: E. und H. Erdmann

Anlässlich seines 100. Todestages im Juni 2010 habe ich unsere Rubrik Chemie-Geschichte um einen Beitrag zu Hugo Erdmann (1862-1910) erweitert.

Ergänzung am 15.06.:

Bei der Zusammenstellung des Beitrags gab es natürlich viele Berührungen mit seinem Bruder Ernst Erdmann (1857-1925), so dass nun auch er seinen Platz in unserer Chemie-Geschichte Berlin-Brandenburgs hat.

Beider Onkel Felix Hoppe-Seyler (1825-95) hat schon länger einen Artikel in unserer Sammlung, der nun ergänzt wurde.