Unsere Wanderausstellung Bakelit100 ist ab dem 14.09.2012 im Carl Bechstein Gymnasium Erkner zu sehen.
Adresse: Neu-Zittauer-Str. 2, 15537 Erkner
Termin: 14.-28.09.2012
Informationen: Pressemitteilung [PDF]
Website des CBG
Unsere Wanderausstellung Bakelit100 ist ab dem 14.09.2012 im Carl Bechstein Gymnasium Erkner zu sehen.
Adresse: Neu-Zittauer-Str. 2, 15537 Erkner
Termin: 14.-28.09.2012
Informationen: Pressemitteilung [PDF]
Website des CBG
Unsere Wanderausstellung Bakelit100 ist ab dem 27.08.2012 im Geschwister-Scholl-Gymnasium in Fürstenwalde zu sehen.
Adresse: Frankfurter Str. 70, 15517 Fürstenwalde/Spree
Termin: 27.08.-07.09.2012
Informationen: Pressemitteilung [PDF]
Website des GSG
Im August 2012 jährt sich:
– der 125. Todestag von Lothar Heffter (08.08.1887)
– der 25. Todestag von Paul Schlack (19.08.1987)
– der 125. Geburtstag von Friedrich Adolf Paneth (31.08.1887)
Im Juli 2012 jährt sich:
– der 375. Todestag von Daniel Sennert (21.07.1637)
Im Mai 2012 jährt sich:
– der 150. Geburtstag von Hugo Ermann (06.05.1862-25.06.1910).
Im März 2012 jährt sich:
– der 250. Geburtstag von Jeremias Benjamin Richter (10.03.1762)
– der 111. Geburtstag von Herbert Staude (20.03.1901)
– der 125. Geburtstag von Wilhelm Friedrich Kühne (28.03.1837)
Im Dezember 2011 jährt sich:
– zum 75. Mal die Verleihung des Chemie-Nobelpreises an Peter Debye „für seine Beiträge zu unserer Kenntnis der Molekularstrukturen durch seine Forschungen über Dipolmomente (Debye-Gleichung), über Beugung der Röntgenstrahlen und Elektronen in Gasen“ (10.12.1936)
– der 50. Todestag von Hans-Heinrich Franck (22.11.1888-21.12.1961)
Der Bildungssender des Bayerischen Rundfunks BR-alpha sendet in den Nacht- und Morgenstunden des 5. Dezember zum Internationalen Jahr der Chemie 18 Folgen aus der populären Reihe „Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik„. Sie geben einen guten Überblick über wichtige Entdeckungen und Entwicklungen der Chemie-Geschichte:
BR-alpha am Mo, 5.12.2011
1:05 Das Atom – John Dalton und Niels Bohr
1:20 Die Ordnung – Dmitrij Mendelejew, Lothar Meyer und das Periodensystem der Elemente
1:35 Niels Bohr und sein Atommodell
1:50 Das Traummolekül – August Kekulé und der Benzolring
2:05 Die Beschleunigung – Wilhelm Ostwald und die Katalyse
2:20 Henri Becquerel, Marie Curie und die Radioaktivität
2:35 Riesenmoleküle – Hermann Staudinger
2:50 Vom Atom zum Molekül – Linus Pauling und die chemische Bindung
3:05 Kautschuk – Charles Goodyear und Fritz Hofmann
3:20 Alfred Nobel und das Dynamit
3:35 Leo Hendrik Baekeland und das Bakelit
3:50 Fritz Klatte, Hermann Staudinger und das PVC
4:05 William Robert Grove und die Brennstoffzelle
4:20 Moleküle des Lebens – Emil Fischer und die Proteine
4:35 Chemie in der Landwirtschaft – Justus von Liebig
4:50 Dünger aus der Luft – Fritz Haber und Carl Bosch
5:05 Vom Farbstoff zum Medikament – August Wilhelm Hofmann, William Henry Perkin und Adolf Baeyer
5:20 Die Pille – Adolf Butenandt und die Sexualhormone
Auch im regulären Programm des Senders werden zur Zeit verschiedene Folgen dieser Serie gezeigt. Bis Ende dieses Jahres z. B. noch:
Vom Farbstoff zum Medikament – August Wilhelm Hofmann, William Henry Perkin und Adolf Baeyer
Mo, 28. Nov. – 11:45 – BR-alpha
Mo, 5. Dez. – 11:45 – BR-alpha
Alexander Fleming, Howard Florey, Ernst Boris Chain und das Penicillin
Di, 29. Nov. – 19:00 – BR-alpha
Mi, 30. Nov. – 09:30 – BR-alpha
Mo, 5. Dez. – 11:45 – BR-alpha
Leo Hendrik Baekeland und das Bakelit
Fr, 9. Dez. – 20:00-20:15 – BR-alpha
Mo, 12. Dez. – 11:30-11:45 – BR-alpha
In der kommenden Woche gibt es wieder einen interessanten Beitrag zu Kunststoffen in der Sendereihe der 3. Programme der ARD „Planet Wissen„:
Leben mit Kunststoff – Von Nylonstrümpfen, Plastikstühlen und Müllbergen
Die Sendung ist zu sehen:
Do, 24. Nov., 15:00-16:00, WDR
Do, 24. Nov., 15:00-16:00, SWR
Do, 24. Nov., 17:45-18:45, EinsPlus
Do, 24. Nov., 21:45-22:45, BR-alpha
Fr, 25. Nov., 04:05-05:05, SWR
Fr, 25. Nov., 08:15-09:15, WDR
Fr, 25. Nov., 12:30-13:30, BR
Fr, 25. Nov., 14:15-15:15, RBB
Dieser Beitrag scheint eine Wiederholung aus dem Jahr 2010 zu sein.
Aus dem Werbetext zur Sendung:
„Unser Leben ist voll von Kunststoff. Ob Verpackungen, Alltagsgegenstände oder in der Medizin – überall hat der Werkstoff längst Einzug erhalten. In den 80er Jahren überschreitet die Kunststoffproduktion erstmals die Stahl- und Eisenproduktion. Mit dem Kunststoffzeitalter hat sich dem Mensch ein Traum erfüllt: er hat einen Werkstoff, der sich in idealer Weise für jeden Zweck anpassen lässt. Denn Plastik, wie es im Volksmund heißt, kann man vielfältig verarbeiten. Planet Wissen beleuchtet die Eigenschaften von Kunststoffen und zeigt dabei seine enorme Erfolgsgeschichte. Schon in der Steinzeit kannte man eine Art Kunststoff, auch die Mayas stellten schon vor Tausenden von Jahren Natur-Kunststoff her, und mutige Erfinder entdeckten schließlich den ersten voll synthetisch hergestellten Kunststoff.
Mit der Kunsthistorikerin Uta Scholten vom Deutschen Kunststoffmuseum sprechen wir über 150 Jahre Kunststoffgeschichte und sehen wertvolle Exponate aus Kautschuk, Zelluloid und Bakelit. So erfolgreich der Alleskönner Kunststoff auch war, in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts kam es zu einem Imagewandel. Planet Wissen beleuchtet auch die Kehrseite des erfolgreichen Werkstoffs: Plastikverpackungen sollen uns krank machen und unser Planet droht am Plastikmüll zu ersticken.“
Informationen zur Sendung finden Sie auf der Website www.planet-wissen.de
Wir laden ein zum:
7. Chemiewerker-Treffen 2011
am Mittwoch, 16.11.2011, 15.00 Uhr
in der Stadthalle Erkner.
Unter dem Motto „Chemie – unser Leben, unsere Zukunft“ erwarten Sie zwei sehr interessante Vorträge mit Diskussion:
Steinkohlenteer – welche chemischen Produkte entstehen daraus?
Edgar Pohl, ErknerKunststoff-Utopien im Alltag zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Katja Böhme, Berlin
Bitte teilen Sie uns unter der Rufnummer 03362/72204 bis spätestens 11. November 2010 mit, ob wir Sie begrüßen dürfen.
Wir freuen uns auf Sie!
Vgl. auch: Neues aus dem Verein